Barcelona Stadtplan Analyse: Struktur, Entwicklung und Merkmale
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB
Hintergrund: Der Stadtplan von Barcelona
Dieser Stadtplan von Barcelona stellt das Layout der Straßen und Gebäude dieser Stadt dar, die unvollständig ist. Er zeigt die Namen einiger Stadtteile und Institutionen sowie die Topografie, die auch durch Höhenlinien dargestellt ist. Die Karte wurde vom Kartografischen Institut von Katalonien erstellt und enthält keine Angaben zu Maßstab, Legende oder Ausrichtung.
Struktur und Merkmale des Stadtplans
Geografische Lage und Begrenzungen
Die Stadt liegt am Strand, und ihr menschliches Design ist durch Stromleitungen oder natürliche Hindernisse begrenzt: Im Ost-Südosten gibt es eine absolute Grenze, während das nord-nordwestliche Ende eine natürliche Grenze bildet (Tibidabo). Im Süden befindet sich der Berg Montjuïc, der nur einen Teil der Stadt auf dieser Seite begrenzt.
Morphologische Unterscheidungen
Basierend auf der Morphologie lassen sich mehrere Bereiche unterscheiden:
- Ein zentraler Kern, flach und unregelmäßig bebaut, befindet sich im zentralen Süden nahe dem Hafen. Seine Straßen sind in zwei Teile unterteilt (Raval, Ciutat Vella) und gut begrenzt durch Umgehungsstraßen.
- Angrenzend an das historische Zentrum, das mindestens viermal so groß ist, erstreckt sich das geordnete Eixample mit rechtwinklig verlaufenden Straßen. Es ist von anderen Stadtteilen umgeben, die sich durch eine gewisse Regelmäßigkeit, aber schmalere und weniger direkte Straßen auszeichnen.
- Zudem lassen sich weitere Kerne unterscheiden: Im Nordosten befindet sich der ursprüngliche Kern, der ein flaches Schachbrettmuster aufweist, jedoch weniger dicht bebaut ist als das Eixample.
- Im Norden beobachten wir eine Reihe von Gebäuden mit unregelmäßigen Grundrissen (Carmel, El Guinardó). Im Westen und Norden sind einige kleine Gebäude mit offenen Grundrissen zu sehen, die Einfamilienhäusern und angeschlossenen Siedlungen (Les Penitents, Sarrià) entsprechen.
Wichtige Verkehrswege
Neben den bereits erwähnten peripheren Autobahnen lassen sich einige Hauptstraßen unterscheiden. Es gibt drei Hauptstraßen: eine verläuft von Norden nach Süden, eine weitere von Südwesten nach Nordosten, und eine dritte durchquert die Ebene fast von Westen nach Osten, wobei sie sich an einem Kreisverkehr kreuzen.
Fazit: Barcelonas komplexe Stadtentwicklung
Die Karte zeigt eine bedeutende Stadt mit einer sehr langen und komplexen Struktur. Ihre Bebauungspläne sind unregelmäßig und senkrecht, was auf eine lange historische Entwicklung hindeutet. Diese Entwicklung hat zu aufeinanderfolgenden Wachstumsphasen geführt, die eine komplexe Stadt mit einer sehr dichten Bebauung ergeben haben. Grünflächen wie der Montjuïc sind deutlich erkennbar, ebenso wie andere wichtige Geschäftsfunktionen, darunter der Hafen.