Der Barock: Ideologie, Kultur und Literatur des Goldenen Zeitalters
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB
Der Barock: Ideologie einer Epoche
Der Barock ist als künstlerischer Ausdruck einer Weltsicht und Haltung zu verstehen, die durch einen sozialen und historischen Kontext bestimmt sind. Eine pessimistische Weltanschauung und ein Gefühl der Enttäuschung führten zu tiefgreifenden Schwierigkeiten. Dies löste eine Faszination für das Bizarre und Groteske aus. Die Realität wurde als Kampf der Gegensätze begriffen. Es entwickelte sich die Wahrnehmung der menschlichen Schwäche, der Vergänglichkeit der Zeit und der Allgegenwart des Todes.
Kollektive Überzeugungen im Barock
- Intensivierung der Irrationalität, eine magische Sicht der Wirklichkeit und der Glaube an das Übernatürliche.
- Zunehmende Besessenheit von Blutreinheit, Ehre und Frauenfeindlichkeit.
Barocke Lebenshaltung: Flucht, Akzeptanz, Trost
- Suche nach Vergnügen und Schönheit als Mittel zur Flucht.
- Realistische Akzeptanz der Gegebenheiten.
- Trost in asketischer Spiritualität.
Barockkultur: Goldenes Zeitalter & Gegenreformation
Das 17. Jahrhundert ist als Goldenes Zeitalter bekannt, da es eine Epoche großer kultureller Brillanz war. Der spanische Barock wurde stark von den Prinzipien der Gegenreformation beeinflusst. Die Monarchie und die Privilegierten übten Schirmherrschaft aus. Die offizielle Kultur lag in den Händen der Universitäten. Die meisten Menschen waren Analphabeten, sodass religiöse Unterweisung hauptsächlich durch Predigten, Bilder und Feste erfolgte (starke Tendenz zum Theater).
Barocklyrik: Themen, Formen & Stilrichtungen
Thematische Aspekte der Barocklyrik
- Liebe, Natur und Mythologie, oft mit intensivierter Ausdruckskraft.
- Dominierend sind Texte, die Liebe, Enttäuschung und das Gefühl der Vergänglichkeit der Zeit thematisieren.
Poesia Amorosa: Liebe, Vergänglichkeit & Parodie
Die Poesia Amorosa behandelt flüchtige Liebe, oft bezogen auf den Tod, und setzt die Ideen der Renaissance fort. Sie übernimmt die petrarkistische Beschreibung des Geliebten, die jedoch durch das Bewusstsein der Zeit verändert wird. Sie wird auch aus einer parodistischen oder burlesken Perspektive behandelt.
Poesie & Moralphilosophie: Pessimismus & Tugend
Geprägt von Pessimismus. Dominierende Themen sind Herzschmerz, der Kontrast zwischen Realität und Schein, die Vergänglichkeit des Lebens, das Bewusstsein des Todes, stoische Ideen und die Notwendigkeit eines tugendhaften Lebens. (Satirische Gedichte: kritisch und humorvoll, z.B. von Quevedo).
Religiöse Poesie: Spiritualität & Reue
Überwiegend festliche Poesie. Betont die spirituelle Reflexion und Reue (z.B. Lope de Vega).
Burleske Lyrik: Humor, Spott & Persönlicher Angriff
Eine humorvolle Parodie, Spott und persönlicher Angriff.
Formale Aspekte der Barocklyrik
Sie zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Formen, Genres und stilistischen Registern aus, geprägt durch den virtuosen Einsatz von Sprache und expressiven Mitteln.
Metrik & Versformen: Tradition und Innovation
Beliebte niedere Kunstformen (achtsilbig): Seguidillas, Villancicos, Letrillas und Romanzen. Es wurden weiterhin Gedicht- und Versarten der italienischen Renaissance gepflegt; relevant ist die Entstehung der Silva.
Conceptismo: Inhalt vor Form
Das Conceptismo fasst Denken und Sagen zusammen. Es kümmert sich mehr um Inhalt als um Form. Verwendete Ressourcen: Ironie, Paradoxa, Wortspiele, Zweideutigkeiten, Antithese. Höchster Repräsentant: Quevedo.
Culteranismo: Formale Schönheit & Komplexität
Das Culteranismo strebt nach formaler Schönheit der Poesie. Weniger der Inhalt zählt, als vielmehr die Akkumulation expressiver Mittel wie Lautmalerei, Alliteration und Klang. Syntaktischer Schwierigkeitsgrad: Hyperbaton. Gebrauch lateinischer Satzstrukturen (Verb-Endstellung und Umschreibungen). Verwendung kultivierter Metaphern, literarischer Anspielungen, Mythologie.
Luis de Góngora: Meister der Barocklyrik
Luis de Góngora schuf die innovativste poetische Sprache seiner Zeit. Seine Werke provozierten bei den Lesern sowohl Ablehnung und feurige Polemiken als auch Bewunderung und Anhängerschaft. Sein neuer, anspruchsvoller Stil ist gekennzeichnet durch Kultismen, Latinismen, kühne Metaphern, symmetrische Strukturen und abwechselnd hellenisierte Poesie.
Hauptwerke Góngoras
Fabel von Polyphem und Galatea
Der Zyklop Polyphem, dessen Liebe von Galatea verschmäht wird, tötet Acis, Galateas Geliebten, indem er einen Felsen auf ihn wirft. Der Meeresgott verwandelt dessen Blut in einen Fluss.
Die Einsamkeiten (Soledades)
Ursprünglich sollten es vier Gedichte über die Natur werden, die einen Pilger durch vier Lebensalter begleiten: Jugend, Adoleszenz, Erwachsenenalter und Alter. Góngora schrieb jedoch nur das erste und einen Teil des zweiten Gedichts.
Barocke Prosa: Vielfalt der Erzählformen
Erzählprosa im Barock
Pastorale Belletristik
Die pastorale Belletristik war im Niedergang begriffen (z.B. La Arcadia von Lope de Vega).
Byzantinischer Roman
Der byzantinische Roman verlor an Bedeutung (z.B. Die Arbeiten des Persiles und der Sigismunda von Cervantes).
Novella
Die Novella (amouröse und exemplarische Romane, z.B. von María de Zayas).
Ritterroman
Der Ritterroman verschwand.
Der Schelmenroman (Picaresque Novel)
Er wurde durch den Schelmenroman Lazarillo de Tormes begründet und entwickelte sich in der Barockzeit zu einem typischen Roman. Elemente:
- Autobiografische Erzählweise, an einen Dritten gerichtet.
- Erfahrungen als 'Schule des Lebens'.
- Der Charakter gehört einer niedrigen sozialen Klasse an.
- Neue Merkmale: Hyperbel, Pessimismus, Karikatur, ironisch-boshafte Charaktervision.
- Moralischer Zweck (Erklärung der sittlichen Erziehung).
Bekannte Werke: Das Leben des Guzmán de Alfarache (Mateo Alemán), Der Buscón (Quevedo).
Didaktische Prosa
Die didaktische Prosa umfasst politische, religiöse und historische Werke, oft satirisch-moralischer Natur.
Lehrprosa von Quevedo
Quevedos Lehrprosa umfasst politische, philosophische und moralische Satire. Die Träume sind eine Sammlung von Geschichten, die die Verfehlungen gesellschaftlicher Gruppen und Einzelpersonen satirisch und beispielhaft darstellen.
Lehrprosa von Gracián
Graciáns Werke richten sich an eine Elite und haben den Zweck, Weisheitsstandards zu lehren, basierend auf Vernunft und persönlichem Wachstum. Sein Hauptwerk Der Kritikon ist eine Pilgerreise durch das Leben, geprägt von einer pessimistischen und kritischen Weltsicht, dem Streben nach Tugend und dem Guten, und einer listigen Sprache.