Barock: Kultur, Feste & Dichtung im 17. Jh.

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Barock-Kultur im 17. Jahrhundert

Die Krise des 17. Jahrhunderts fiel in eine Zeit großer kultureller Blüte, bekannt als das Goldene Zeitalter (Siglo de Oro). Die Kultur war stark von den katholischen Prinzipien der Gegenreformation beeinflusst.

Mäzenatentum und offizielle Kultur

Die Monarchie und privilegierte Gruppen widmeten sich der Praxis des Mäzenatentums. Die offizielle Kultur, die künstlerische und wissenschaftliche Angelegenheiten bestimmte, lag in den Händen der Universitäten und Hochschulen. Da die meisten Menschen Analphabeten waren, erfolgte die Informationsübermittlung hauptsächlich mündlich und visuell. Erneuerungsbewegungen von außen erreichten Spanien erst spät im Jahrhundert.

Barocke Feste und Spektakel

Ein Merkmal des Barock war die Neigung zum Spektakel. Dies zeigte sich bei Hoffesten, religiösen Zeremonien und Prozessionen. Das Theater erlebte einen Boom und war oft mit Festen verbunden. Arten von Festen:

  • Hoffeste: Hatten zivilen und religiösen Charakter und dienten dazu, die Macht des Adels zu demonstrieren.
  • Sakramentsfeste (Corpus Christi): Religiöse Feiern mit sakramentalen Spielen (Autos sacramentales) und komischen Stücken.
  • Volksfeste: Wurden hauptsächlich zu Weihnachten, Karneval und in der Fastenzeit organisiert, aber auch bei Messen und Familienfesten.

Die Barockdichtung

Themen der Barockdichtung

Es wurden weiterhin Themen der älteren Dichtung gepflegt, aber auch neue Ausdrucksmittel und Texte verwendet, die die Enttäuschung und das Krisengefühl der Zeit widerspiegelten.

Liebeslyrik

Geprägt vom Zeitgefühl, oft mit einem Fokus auf Schmerz oder als liebevolle Parodie bzw. Burleske gestaltet.

Moralisch-philosophische Dichtung

Gekennzeichnet durch vorherrschenden Pessimismus, Enttäuschung, den Kontrast zwischen Schein und Sein, die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) und das Bewusstsein des Todes (Memento Mori).

Religiöse Dichtung

Hier herrschte die Lobdichtung, aber auch spirituelle Reflexion und Reue.

Satirische Dichtung

Dichtung mit parodistischem und humorvollem Charakter, oft mit Spott und persönlichen Angriffen.

Formale Aspekte

Metrik

Es gab eine Neubewertung der volkstümlichen Formen wie Achtsilber (Octosílabo), Seguidillas, Weihnachtslieder (Villancicos) und Romanzen. Ebenso wurden Letrillas, Chöre sowie an der Renaissance orientierte, italienisierende Verse verwendet.

Konzept und Ausdruckskraft (Conceptismo/Culteranismo)

Kennzeichnend war eine extreme sprachliche Ausarbeitung. Das Konzept (Concepto) bezeichnete einen tiefgründigen, scharfsinnigen Gedanken, der oft durch rhetorische Figuren wie Metaphern, Antithesen, Oxymora und Paradoxa ausgedrückt wurde.

Entradas relacionadas: