Barock: Merkmale, Kunst, Architektur und kultureller Kontext
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.
Merkmale der barocken Baukunst
Die Merkmale der barocken Baukunst lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Verwendung von achteckigen, elliptischen Formen, griechischen und lateinischen Kreuzen.
- Geschwungene Wände und Gesimse, Giebel mit geteilten und umgekehrten Kurven.
- Neue Elemente wie die gedrehte Säule (gedrehter Stamm).
- Dramatische Entwicklung von Dekorationselementen (Kränze, Medaillons...).
Merkmale der barocken Skulptur
Die wichtigsten Merkmale der Skulptur sind:
- Hauptmaterialien: Marmor, Alabaster und Bronze.
- Bewegung und Ausdrucksstärke.
- Bernini definierte den neuen Stil in der Skulptur.
- Neben religiösen Themen wurden auch mythologische, schwimmerische und reiterliche Themen aufgegriffen.
- Erhabene Gesten und heftige Leidenschaften.
- Anfertigung von Reliefs und Skulpturen in der Runde.
Merkmale der barocken Malerei
Die Hauptmerkmale der Malerei sind:
- Vogelperspektive.
- Diagonale Kompositionen.
- Extremer Naturalismus.
- Dominanz der Farbe über die Zeichnung.
- Kontrast von Licht und Schatten (Hell-Dunkel).
- Wichtige Schulen: Italienisch und Flämisch.
Das Theater ist ebenfalls ein wichtiges Symbol des Barock, mit vielen Dramatikern des 17. Jahrhunderts wie Calderón de la Barca.
Kultureller Kontext
Aus künstlerischer und kultureller Sicht ist das barocke Europa durch eine Strömung gekennzeichnet, die die Symmetrie, Ordnung und Ausgewogenheit der Renaissance ablehnt. Die Kunst des Barock entstand im späten 16. Jahrhundert in Italien und entwickelte sich im Laufe des 17. Jahrhunderts. Der Begriff Barock wurde später aufgewertet, hatte aber ursprünglich eine abwertende Bedeutung, da man glaubte, es sei eine "Deformation" der Renaissance und der Klassik, eine "ungleiche", "irreguläre" und "seltsame" Kunst.
Allgemeine Merkmale des Barock
- Ideologisch ist es eine Kunst, die die Macht der absoluten Monarchen repräsentiert und den Kampf der katholischen Kirche gegen die Reformation verkörpert.
- Formal zielt sie darauf ab, den Betrachter zu "beeindrucken" und "einzuhüllen". Man sagte, es sei ein "theatralischer" Stil.
- Ziel war es, eine perfekte Integration von Architektur, Skulptur und Malerei zu erreichen, vor allem im religiösen Bereich, um eine religiöse "Botschaft" zu vermitteln.
In der barocken Architektur werden weiterhin die gleichen architektonischen Elemente wie in der Renaissance verwendet, es entstehen jedoch neue Modelle, die von der Renaissance abweichen. Die bekanntesten Vertreter der italienischen Barockarchitektur sind Bernini, Borromini und Maderna.