Der Barock: Merkmale, Poesie und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Der Barock: Merkmale und Mentalität

Das wesentliche Merkmal der barocken Mentalität ist Misstrauen in sich selbst; die wichtigsten Themen waren Enttäuschung oder das Leben als Traum. Zugleich war die Gesellschaft ein Liebhaber von Festen, Drama und Luxus.

Die Poesie des Barock: Entwicklung und Merkmale

Die Lyrik erlebte in der Barockzeit eine große Entwicklung. Sie zeichnet sich durch Kontraste aus, um eine schwierige und trügerische Welt darzustellen, die wiederum auch burlesk betrachtet werden konnte. Der Barock ist der Höhepunkt der satirischen Dichtung. In Bezug auf die Metrik ist die Entwicklung des Sonetts und der Romanze am bemerkenswertesten.

Luis de Góngora: Leben und Werk

Luis de Góngora (Córdoba 1561-1627): Sein Werk besteht aus Volksdichtung (Balladen und Letrillas) sowie kultivierter Dichtung (Lieder, Sonette und drei große Gedichte: Fabel des Polyphem und Galatea, Einsamkeiten und die Laudatio des Herzogs von Lerma). Góngoras neuer Stil basiert auf der Konzentration des Stilistischen.

Baltasar Gracián: Philosophie und Hauptwerk

Baltasar Gracián (1601-1685): Die meisten seiner Werke widmen sich der menschlichen Lebensform, der Fähigkeit, sich zu verteidigen und sich mit Wissen vorsichtig in der Gesellschaft zu bewegen. Der Kritiker (Original: El Criticón): Dies ist Graciáns wichtigstes Werk, in dem er die menschlichen Probleme, die das Leben aufwirft – von der Geburt bis zum Tod – darstellen wollte. Dieses Buch ist ein Kampf zwischen Vernunft und Natur. Der Gegensatz zwischen Schein und Wirklichkeit ist ein weiteres zentrales barockes Motiv in seinem Werk.

Francisco de Quevedo: Sprachkunst und Werke

Francisco de Quevedo (1580-1645): Seine Literatur zeichnet sich durch eine erstaunliche Beherrschung der Sprache aus, durch die er ein Bild der grotesken Realität vermittelt. Quevedos Gedichte werden nach thematischen Konzepten klassifiziert:

  • Metaphysische Gedichte
  • Moralische Gedichte
  • Religiöse Gedichte
  • Gelegenheitsgedichte
  • Liebesgedichte
  • Satirische Gedichte

Seine bedeutendsten Prosawerke sind Der Schelm (El Buscón), Träume (Sueños) und Die Zeit aller (La hora de todos). Die von Quevedo am häufigsten verwendeten stilistischen Formeln sind:

  • Personifikation
  • Diologie
  • Hyperbel
  • Neologismen
  • Wortspiele

Verwandte Einträge: