Barock und Rokoko: Kunst, Kontext und Hauptwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Der Barock (17. Jahrhundert)

Stil, Kontext und Ursprung

Der Barock ist eine Kunstrichtung, die sich im siebzehnten Jahrhundert in Europa und Lateinamerika entwickelte. Sie entstand in Italien (Rom).

  • Ursprung des Begriffs: Der Begriff wurde ursprünglich pejorativ (abwertend) verwendet.
  • Historischer Kontext:
    • Gegenreformation (Katholische Inquisition und Zensur).
    • Konzil von Trient (Ziel: Stopp des Protestantismus).
    • Absolutismus (z. B. Sonnenkönig).
    • Entdeckung Amerikas.
  • Ziel: Die Kunst sollte die katholische Religion verbreiten und die Gläubigen emotional ansprechen (Theaterkunst).

Merkmale der Barockkunst

Malerei

  • Wandmalerei, Betonung der Materialität.
  • Starker Einsatz von Licht (Chiaroscuro/Hell-Dunkel).
  • Farbe dominiert die Linie (Colorito).
  • Realistisch.
  • Themen: Wände, Decken, Stillleben, Landschaften, Akte.

Skulptur

  • Hohe technische Meisterschaft.
  • Darstellung von Bewegung und Lichteffekten durch Gesten.
  • Themen: Religiöse und mythologische Themen, Grabmäler.

Architektur

  • Großaufträge, Betonung der Größe (riesige Kräne waren sehr wichtig).
  • Komplexe und ovale Grundrisse, geschwungene Linien.
  • Theatralische Beleuchtung.
  • Dekoration mit vielen Voluten und Finnen.
  • Paläste und Kirchen prägen das Stadtbild (städtische Plätze und Alleen).

Hauptwerke des Barock

San Carlo alle Quattro Fontane

  • Künstler: Borromini
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Ort: Rom (Italien)
  • Stil/Material: Barock, Ziegel und Stuck, umgeben von Architraven.
  • Anmerkung: Borromini war sehr religiös. Er beging Selbstmord, weil er dachte, der Bau sei nicht groß genug.

Schloss Versailles (Palace of Versailles)

  • Künstler: Hardouin Mansart
  • Zeit: 17. und 18. Jahrhundert
  • Stil/Material: Barock, Stein, Marmor, Spiegel und Architrave.
  • Beschreibung: Intern und extern reich, kostspielig, harmonisch und ausgewogen. Symbol der absolutistischen Herrschaft des Sonnenkönigs (Ludwig XIV.).

Apollo und Daphne

  • Künstler: Bernini
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Material: Barock, Marmorskulptur (Talla), monochrom.
  • Ort: Galleria Borghese (Rom).
  • Thema: Der Mythos von Apollo und Daphne.
  • Anmerkung: Eine von vier Skulpturen, die Kardinal Scipione Borghese Caffarelli für die Dekoration seiner Villa in Auftrag gab.

Der Tod der Jungfrau Maria

  • Künstler: Caravaggio
  • Stil/Technik: Italienischer Barock, Öl auf Leinwand, großformatig.
  • Ort: Louvre (Paris).
  • Inhalt: Darstellung des Todes der Jungfrau Maria, umgeben von Aposteln und der weinenden Magdalena.
  • Merkmale: Tenebrismus (starkes Spiel zwischen Licht und Schatten). Caravaggio entsakralisierte religiöse Themen, indem er sie wie Szenen des täglichen Lebens malte.

Ansicht von Delft

  • Künstler: Vermeer
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Technik: Holländischer Barock, Öl auf großer Leinwand.
  • Ort: Mauritshuis (Den Haag).
  • Bedeutung: Gilt als eines der originellsten europäischen Gemälde.
  • Merkmale: Realismus, Darstellung von Reflexionen der Häuser und Lichteffekten.

Die Anatomie des Professor Tulp

  • Künstler: Rembrandt
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Technik: Barock, Öl auf breiter Leinwand.
  • Ort: Mauritshuis (Den Haag). Ursprünglich für die Gilde der Chirurgen in Amsterdam.
  • Inhalt: Professor Tulp praktiziert die Präparation einer Leiche, um die Funktion der Sehnen des Arms zu erklären.
  • Bedeutung: Das bekannteste medizinische Gruppenporträt und Rembrandts erstes Gruppenporträt.
  • Merkmale: Lichtführung, dreieckige Komposition, Kontraste zwischen Weiß und Schwarz.

Die Drei Grazien

  • Künstler: Rubens (sehr einflussreicher Künstler)
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Technik: Barock, Öl auf sehr großer Tafel.
  • Ort: Museo del Prado (Madrid).
  • Inhalt: Drei junge, nackte Frauen, die einen Kreis bilden, basierend auf dem klassischen Modell.
  • Schönheitsideal: Rubens bewertete das Schönheitsideal seiner Zeit (im Vergleich zu heute fettleibig).
  • Merkmale: Wunderschöne Farben (Rot, Gelb, Blau), Licht, geschwungene Linien, Sinnlichkeit.
  • Interpretation: Darstellung der griechischen Mythologie (Euphrosyne, Thalia und Aglaia – Göttinnen der Anmut, Freude und Schönheit). Die rechte Frau ist die erste Ehefrau, die linke die zweite Ehefrau des Künstlers.
  • Hintergrund: Rubens malte es für sein Vergnügen. Seine Frau wollte das Bild verbrennen, aber dank Philipp IV. von Spanien blieb es erhalten.

Las Meninas (Die Hofdamen)

  • Künstler: Velázquez
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Technik: Barock, Öl auf großer Leinwand.
  • Ort: Museo del Prado (Madrid).
  • Inhalt: Porträt der Prinzessin Margarita, des Malers und der Könige (im Spiegel).
  • Merkmale:
    • Spiel mit Spiegeln und Fluchtpunkten (Tür).
    • Humanisierung der Bediensteten.
    • Starkes Hell-Dunkel.
    • Der Betrachter fühlt sich als Teil des Bildes.
  • Dargestellte Personen: Hofdamen (Meninas), Zwerge/Clowns, Kinder, Könige (im Spiegel) und Velázquez.

Kinder essen Weintrauben und Melonen

  • Künstler: Murillo (wichtiger Künstler des 17. Jahrhunderts)
  • Zeit: 17. Jahrhundert
  • Stil/Technik: Barock, Öl auf Leinwand.
  • Ort: Alte Pinakothek (München).
  • Inhalt: Barfuß und schlecht gekleidete Straßenkinder essen unbekümmert.
  • Merkmale: Dunkler Hintergrund, um die Figuren hervorzuheben. Präzise Zeichnung, Naturalismus, weiche Töne. Kind 1 (sitzend) steht für Völlerei.
  • Interpretation (Kontext 17. Jh.): Sevilla erlebte eine Krise und die Pest von 1649. Murillo zeigt hier eine weniger religiöse Seite (später malte er Jungfrauen). Er gilt als zärtlicher Maler der Straßenbilder.

Das Rokoko (18. Jahrhundert)

Der Schaukel (Der Swing)

  • Künstler: Fragonard
  • Zeit: 18. Jahrhundert
  • Stil: Rokoko

Verwandte Einträge: