Der Barock in der spanischen Literatur: Dichter, Theater, Konzepte
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB
Der Barock: Kulturelle Bewegung und Existenzangst
Der Barock war eine kulturelle Bewegung, die sich in Spanien im 17. Jahrhundert entwickelte. Sie rief ein Bewusstsein von Krise, Pessimismus und Enttäuschung sowie Existenzangst hervor. Es war eine der schönsten historischen Epochen in der Literatur und Kunst. Die barocken ästhetischen Konzepte, geprägt von Schwung, Pracht und großen Kontrasten, verwandelten die Literatur. Der Barock zielte darauf ab, zu überraschen und zu beeindrucken; die Schärfe des Witzes war das ideale Mittel der Autoren.
Lyrik im Barock (17. Jahrhundert): Konzeptismo und Culteranismo
- Konzeptismo: Ziel war es, den Leser durch dichte, komplizierte Inhalte und ein Spiel mit Konzepten zu überraschen, um Kondensation und Bedeutung zu erreichen.
- Culteranismo: Zeichnete sich durch einen hellen Ausdruck aus, der eine Welt aus plastischen Bildern und poetischer Sprache schuf, um durch sein Talent, seine Schwierigkeit und seine große formale Schönheit Aufmerksamkeit zu erregen.
Luis de Góngora: Meister des Culteranismo
Luis de Góngora war der bedeutendste Vertreter des Culteranismo, bewundert für seine Phantasie und Perfektion. Bekannte Gedichte sind:
- Fabel von Polyphem und Galatea
- Die Einsamkeiten
Francisco de Quevedo: Satire und Konzeptismo
Francisco de Quevedo war der Dichter, der den Geist des enttäuschten und pessimistischen Barockmenschen am besten ausdrückt. Seine poetische Komposition ist oft satirisch geprägt. Sein Prosawerk umfasst den Schelmenroman Der Buscón. Er ist der Autor und Vertreter des Konzeptismo, der Stilmittel wie Antithese, Paradox, Übertreibung und Vergleiche nutzte.
Barocktheater: Lope de Vega und Calderón de la Barca
Das Volkstheater fand in den Corrales de Comedias statt, offenen Innenhöfen, die als Bühnen dienten.
Die Neue Komödie von Lope de Vega
Lope de Vegas Werk Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo (Neue Kunst, Komödien zu machen) zielte darauf ab, das Publikum durch Innovationen zu begeistern. Er fügte hinzu:
- Bruch der Regel der drei Einheiten (Ort, Zeit, Handlung).
- Aufteilung in drei Akte.
- Mischung von Genres und Charakteren (Archetypen wie König, reicher Schurke, Adliger, Galan, Dame).
- Vielfalt metrischer und lyrischer Elemente, die Themen wie Ehre, Würde, Rache, traditionelle Werte und katholische Moral behandeln.
Lope de Vega: Der Schöpfer der Neuen Komödie
Er schuf die neue Komödie. Bekannte Werke sind:
Historisch-legendäre Dramen:
- Der Ritter von Olmedo
- Fuenteovejuna
- Peribáñez und der Kommandant von Ocaña
- Der beste Bürgermeister, der König
Liebes- und Intrigenkomödien:
- Die dumme Dame
- Strafe ohne Rache
- Der Hund im Garten
Religiöse Themen:
- Das Gute bewahrt
Calderón de la Barca: Dramen der Ehre und Philosophie
Calderóns Werke umfassen:
Dramen der Ehre und Eifersucht:
- Der Arzt seiner Ehre
- Der Bürgermeister von Zalamea
Philosophische und religiöse Dramen:
- Das Leben ist ein Traum (sein bekanntestes Werk)
- Das große Welttheater
- Die Dame als Kobold