Der Barock: Stilmerkmale, Künstler und historischer Kontext
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB
Der Barock: Definition und Kontext
Der Begriff Barock wird oft in ästhetischen Kategorien verwendet, die auf jede Ära anwendbar sind. Er steht im Gegensatz zum Klassizismus. Als verbreiteter historischer Stil in Europa und Amerika umfasst er das 17. und die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er präsentiert keinen homogenen Stil, wobei das Rokoko in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts davon abgeleitet wurde (kontextualisiert von Eugenio D'Ors).
Stilmerkmale des Barock
- Dynamik und Bewegung.
- Suche nach dem Überraschenden und dem Spiel zwischen Schein und Wirklichkeit.
- Vorliebe für Kontraste.
- Symmetrie-Störung, Ungleichgewicht, Bewegung, Kontrast, aufgeladenes Licht.
- Idealismus vs. Realismus, Vernunft vs. Emotion.
Das Wort Barock leitet sich von der portugiesischen Bezeichnung für eine „unförmige Perle“ (*barroco*) ab. Die barocken Formen sind durch Dynamik gekennzeichnet, die den Effekt des Überraschenden und das Spiel zwischen Schein und Wirklichkeit sucht.
Der Barock wird als Bruch mit der klassischen Renaissance und dem Idealismus gesehen, wobei die Wege, die zum Barock führten, bereits mit Michelangelo und dem Manierismus ab 1530 begannen.
Historischer und religiöser Kontext
Der Barock wurde maßgeblich von zwei großen Mächten gefördert: der katholischen Kirche (als Instrument der Gegenreformation) und der absoluten Monarchie.
Das 17. Jahrhundert war geprägt von Finanzkrisen, Hungersnöten und kulturellen/wissenschaftlichen Fortschritten. Das Bewusstsein für Elend und Pessimismus führte zu einer Flucht aus der Realität hin zu Schauspiel, Theater und Musik.
In protestantischen Ländern wie Holland und England, wo sich der Parlamentarismus durchsetzte, entwickelte sich eine intimistischere, weniger ostentative Kunst.
Das Goldene Zeitalter Spaniens
Das 17. Jahrhundert war das Jahrhundert des spanischen Niedergangs (wirtschaftliche Verarmung, Verlust des europäischen Imperiums und kulturelle Isolation). Im Kontrast dazu war es jedoch ein Goldenes Zeitalter (*Siglo de Oro*) in den plastischen Künsten (Bildhauerei und Malerei) und der Literatur.
Vorläufer und Übergänge
Die Venezianische Schule (Renaissance)
Merkmale: Leuchtende Atmosphäre, Licht und Farbe, lockerer Pinselstrich, sinnlicher weiblicher Akt.
- Giorgione: Venus schlafend, Landkonzert, Der Sturm.
- Tizian: (Drei Genres): Pesaro-Madonna, Dornenkrönung, Karl V. in der Schlacht bei Mühlberg, Danaë, Venus und Adonis.
- Veronese: Luxus, viele Figuren, Farbe (*Hochzeit zu Kana*, *Venus und Adonis*).
- Tintoretto: Verkürzung, Diagonale, Expressivität (*Fußwaschung*).
Spanische Renaissance-Stile
- Plateresk: Fassade der Universität Salamanca, Kirche des Klosters San Esteban.
- Puristisch: Monumentalität, Nüchternheit (Toranschlag, Alcázar de Toledo / Fassade der Universität Alcalá de Henares / Machuca: Palast Karls V. / Silo: Kathedrale von Granada).
- Herrera-Stil: Vorderansicht, Türme, Schieferdach, steinerne Kugeln/Pyramiden, griechisches Kreuz im Quadrat, Narthex am Fuß (Basilika).
El Greco (Manierismus in Spanien)
Merkmale: Licht und Farbe (Blau, Grün, Gelb), Muskelkraft, Dehnung, Figura Serpentinata. Spiritualität, im Raum schwebend.
Werke: Modena-Triptychon, Die Blendung und Frömmigkeit, Die Plünderung Christi, Das Martyrium des Heiligen Mauritius, Die Beerdigung des Grafen von Orgaz, Taufe Christi, Der Ritter mit der Hand auf der Brust.
Barockarchitektur und Skulptur
Italienische Barockarchitektur
- Bernini: Baldachin, Petersplatz, Palazzo Chigi-Odescalchi.
- Borromini: San Carlo alle Quattro Fontane, Sant'Ivo alla Sapienza.
- Weitere: Trevi-Brunnen.
Französische Barockarchitektur
- Versailles: Spiegelsaal.
Bernini – Barockskulptur
Merkmale: Bewegung, Kurven, Ausdruck, Hell-Dunkel (Chiaroscuro).
Werke: David, Apollo und Daphne, Die Ekstase der Heiligen Teresa.
Barockmalerei
Allgemeine Merkmale
Naturalismus, Realität, Betonung der Farbe über die Zeichnung, psychologische Zustände, Verkürzungen, diagonale Bewegung, Ungleichgewicht, Licht und Schatten (Tenebrismus).
Caravaggio (Italien)
Merkmale: Neutrale Hintergründe, Geheimnis, vulgäre/menschliche Darstellung göttlicher Figuren.
Werke: Der junge Bacchus (krank), Obstkorb, Junge mit Korb, Musiker, Tod der Jungfrau, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Bekehrung des Heiligen Paulus, Abendmahl in Emmaus, Kreuzigung des Heiligen Petrus, David mit dem Haupt des Goliath.
Flämische Malerei (Rubens)
Merkmale: Bewegung, Diagonale, Bombast der Figuren, Muskeln, dunkle Hauttöne, lockere Pinselstriche.
Werke: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Herzog von Lerma, Die Kreuzaufrichtung, Die Kreuzabnahme, Der Triumph der Eucharistie, Die drei Grazien, Die Entführung der Töchter des Leukippos.
Niederländische Malerei
Rembrandt
Merkmale: Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen, Mäßigung in religiösen Werken, Gruppenporträts.
Werke: Abendmahl in Emmaus, Kreuzabnahme, Badende junge Frau, Geschundener Ochse, Die Anatomie des Dr. Tulp, Die Nachtwache.
Jan Vermeer van Delft
Merkmale: Alltag, Haushalt, Ordnung, Ruhe, angenehmes, weiches Licht (Licht von Delft).
Werke: Das Milchmädchen, Der Brief, Der Maler in seinem Atelier, Die Gasse, Die Spitzenklöpplerin.