Barocke Architektur und Skulptur
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.
1. Petersplatz (1660)
Stadtarchitektur mit religiöser Symbolik
Material: Stein, Marmor
Name: Kolonnadenplatz San Pedro del Vaticano
Dimensionen: 320 x 240 m - elliptische Form mit großer Kolonnade. Die Kolonnaden gehen von der Fassade der Basilika aus wie zwei große Arme, die die Gläubigen empfangen. Ein Punkt auf der zentralen Achse gestaltet die Plätze. Die beeindruckende Kolonnade ist mit einem dorisch-römischen Gebälk gekrönt, auf dem 140 Heiligenstatuen stehen. Die Sicht von der Fassade der Basilika von der zentralen Achse wird durch den großen Obelisken im Herzen des ovalen Stücks unterbrochen. Die Ellipse stellt die Welt dar, die sich um den Papst versammelt.
Stil: Barock
Zeitlinie: 1656-1667
Architekt: Bernini
Ort: Rom (Vatikanstadt)
2. Baldachin des Heiligen Petrus
Kirchliches Bronzedenkmal
Der Baldachin steht über dem Altar, der über dem Grab des Apostels Petrus liegt. Er steht auf vier Sockeln mit gedrehten Säulen und korinthischen Kapitellen. Auf dem Baldachin befindet sich ein Rahmen mit dunklen und goldenen Voluten. Der Kontrast zwischen der dunklen Bronze und den weißen Säulen der Kuppel ist auffällig. Die Säulen sind in drei Teile unterteilt, wobei der untere Teil mit Rillen verziert ist und die anderen mit Ranken und Blättern.
Stil: Barock (17. Jahrhundert)
Architekt: Bernini
Ort: Rom
3. Kirche Sant'Andrea al Quirinale
Religiöse Architektur (Stein und Marmor)
Die Bewegung wird durch die konkave Wand erzeugt, die sich dem Betrachter entgegenneigt. Die Säulenhalle erzeugt eine Dynamik in Richtung der konvexen ovalen Kapellen. Die Fassade besteht aus einem hohen Portikus mit Pilastern und einem schlichten dreieckigen Giebel. Die Linien einer einzelnen Archivolte fallen unter die beiden Säulen, was eine einfache Organisationsebene darstellt.
Stil: Barock (17. Jahrhundert)
Architekt: Bernini
Ort: Rom
4. San Carlo alle Quattro Fontane
Religiöse Architektur (Ziegel, Stein, Stuck und Quadersteine)
Die kleine Kirche hat eine wellenförmige Fassade, die aus konkaven und konvexen Teilen besteht. Sie ist in drei Blöcke und zwei Körper unterteilt. Ein offener konvexer Teil enthält zwei Fenster, über denen Engel ein großes Medaillon halten. Eine aufsteigende Balustrade sorgt für kontinuierliche Bewegung. Die Grundfläche ist eine Mischung aus griechischem Kreuz und Ellipse, was eine räumliche Komplexität erzeugt. Der kleine Kreuzgang zeigt die extreme Freiheit des Autors. Der Innenhof ist oval und von Säulen umgeben. Das untere Stockwerk hat keine Abakusse, sondern Holzbalken und Bögen. Das obere Stockwerk hat Abakusse und ein Gebälk. Die Kuppel ist elliptisch.
Stil: Barock
Ort: Rom
5. David
Religiöse Marmorskulptur
Im Gegensatz zu Donatellos *David*, der den Helden nach dem Triumph über Goliath darstellt, und Michelangelos *David*, der ihn vor der Tat zeigt, stellt Berninis *David* den Moment dar, in dem er den Stein wirft. Er zeigt große Konzentration und Anstrengung. Die Spannung ist bis ins kleinste Detail sichtbar, wie die Füße, die sich gegen den Rand stemmen. Die gesamte Kraft ist auf Goliath fokussiert.
Stil: Barock (1623)
Architekt: Bernini
Ort: Galleria Borghese, Rom