Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,52 KB.

Kultureller Kontext des Barock

Die Barockzeit brachte einen tiefgreifenden Wandel im Denken der Renaissance mit sich. Während die Renaissance von einer optimistischen Lebensvision geprägt war, in der der Mensch das Leben genießen wollte und der Tod nicht als das Ende angesehen wurde, herrschte im Barock eine pessimistische Lebensvision vor. Der Tod wurde als Schritt zur wahren Glückseligkeit gesehen. Es war eine Ära des intensiven Realismus.

Im religiösen Bereich war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Glanzes für die Kirche. Die Anwendung der Verteidigung der katholischen Lehre gegen die Reformation, der katholische Glaube und die Stärkung der Autorität des Papstes spiegelten sich in der Kunst wider. Diese zeichnete sich durch übermäßige Verzierungen, überladene Kompositionen und die Vermittlung einer Schönheit aus, die das Gleichgewicht und die Ruhe der Renaissance durchbrach. Der Glanz der Renaissance entsprach dem der absolutistischen Herrscher.

Die Gattungen des Barock

Das 17. und 16. Jahrhundert umfassen die Periode des Goldenen Zeitalters, den Ruhm der kastilischen Literatur. Die politische und wirtschaftliche Krise führte zu einer Transformation der Gesellschaft.

Merkmale der barocken Lyrik

Die Dichter des Barock strebten danach, zu beeindrucken und zu blenden. Sie schufen raffinierte, ausdrucksstarke Kompositionen, zeigten mit Witz und Gelehrsamkeit Überraschungs- und Puzzlespiele. Diese Merkmale erfordern eine gewisse geistige Beweglichkeit des Lesers.

Metrik

  • Hendekasyllabus und Metriken der Renaissance bleiben erhalten (Terzett, Stanze, Sonett, Oktave, Silva).
  • Das klassische Dogma des Anstands, wonach jedes Thema auf eine bestimmte Weise behandelt werden sollte, wird gebrochen.
  • Eine wichtige Entwicklung ist der Einsatz von Letrillas, speziell für satirische Themen.
  • Letrillas sind Verse mit acht Silben und einem Refrain.
  • Ein Vers aus Weihnachtsliedern.

Themen

Die Themen der Renaissance, wie Mythologie, Liebe und Natur, sind auch in der Barockzeit präsent, werden aber anders behandelt.

  • Liebe: Viele Themen und Bilder der Renaissance werden wiederholt, aber die Poesie drückt die Idee der Antithese aus.
  • Mythologie: Die mythologische Welt erlangte einen hohen Bekanntheitsgrad und wurde neu inszeniert. Sie ist eine wichtige Inspirationsquelle für andere Autoren.

Entradas relacionadas: