Barocke Skulptur in Spanien und Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Barock in Spanien

Merkmale der spanischen Barockskulptur

  • Thema: Fast ausschließlich religiös. Mythologische und profane Themen fehlen weitgehend.
  • Materialien: Vorwiegend polychromes Holz. Verwendung von "echten" Elementen wie Echthaar, Glasaugen und Tränen.
  • Formate: Altarbilder mit freistehenden Figuren und Reliefs; Einzelfiguren für Kirchen, Klöster und Prozessionen.
  • Ziel: Erweckung tiefer religiöser Gefühle beim Betrachter.

Schulen der spanischen Barockskulptur

Kastilische Schule (Valladolid und Madrid):

  • Übertriebener Realismus, Schmerz und Grausamkeit.
  • Viel Blut, tiefe Dynamik.
  • Starke Modellierung und ausdrucksstarke Gesichter.
  • Hauptvertreter: Gregorio Fernández (1576-1636).

Andalusische Schule (Sevilla, Granada und Málaga):

  • Vermeidung von übertriebenem Realismus.
  • Idealisierte, ruhige und ausgewogene Bilder.
  • Sanfte Modellierung.
  • Hauptvertreter:
    • Martínez Montañés (1568-1649)
    • Alonso Cano (1601-1667)
    • Pedro de Mena (1628-1688)
    • Pedro Roldán
    • Luisa Roldán ("La Roldana")
    • Juan de Mesa (1583-1627)
    • Familie Mora: José de Mora, Bernardo de Mora, José Risueño
    • Pedro Duque Cornejo

Andere wichtige Bildhauer sind:

  • Familie Salzillo: Francisco Salzillo, Nicolás Salzillo

Barocke Skulptur in Italien

Gian Lorenzo Bernini (1598-1680)

Bernini, der als der Michelangelo des 17. Jahrhunderts gilt, dominierte die italienische Barockskulptur. Seine Werke sind geprägt von:

  • Theatralik und kompositorische Szenen.
  • Starker hellenistischer Einfluss.
  • Integration von Skulptur und Architektur.
  • Emotionale Wirkung und Bewegung (Verwendung von Verkürzungen und asymmetrischen Positionen).

Hauptwerke:

  • Apollo und Daphne
  • Baldachin von St. Peter
  • Verzückung der Heiligen Theresa (Santa Maria della Vittoria)
  • Vierströmebrunnen
  • Fontana della Barcaccia
  • Porträts (z.B. Büste von Ludwig XIV. und Kardinal Borghese)

Alessandro Algardi (1598-1654)

Algardi war ein weiterer bedeutender Bildhauer des italienischen Barock, bekannt für seine Porträts von Königen, Päpsten, Adligen und Bürgern. Er verwendete eine klassischere Ästhetik.

Verwandte Einträge: