Barockmalerei: Merkmale, Schulen und Meisterwerke
Classified in Religion
Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.
Barockmalerei: Allgemeine Merkmale
Naturalismus: Der Wunsch und das Streben nach spektakulären Effekten führten dazu, dass die Realität so genau wie möglich dargestellt wurde. Dies führte dazu, dass Stillleben zu einem beliebten Sujet in der Malerei wurden.
Ausdrucksstudie: Die Maler des Barock waren sehr daran interessiert, den Ausdruck von Emotionen darzustellen. Figuren werden lachend oder schreiend dargestellt, um ihren Gemütszustand widerzuspiegeln.
Inszenierung des Göttlichen: Die Notwendigkeit, die himmlische Herrlichkeit darzustellen, führte zu einer auffälligen und dramaturgischen Bildsprache.
Bewegung in der Komposition: Der Wunsch nach Bewegung in der Komposition verstärkte sich, oft durch die Verwendung von diagonalen Linien.
Formen: Die Formen sind mit skulpturaler Präzision gezeichnet, beeinflusst von der venezianischen Schule.
Themen: Mythologische Themen wurden weiterhin in Flandern und Frankreich dargestellt, in Spanien von Velázquez. Religiöse Themen waren sehr vielfältig. Daneben wurden auch profane Themen wie Seeschlachten, Landschaften, Porträts (Einzel- oder Gruppenporträts) und Stillleben immer beliebter.
Technik: Die Barockmalerei setzte die Verwendung von Fresken fort, aber Öl auf Leinwand wurde zur vorherrschenden Technik.
Europäische Barockmalerei: Hauptschulen
Die italienische Schule: Caravaggio
Caravaggio projizierte das Licht auf gewaltsame Weise, und der Kontrast ist scharf und intensiv (Hell-Dunkel, auch Tenebrismus genannt). Seine Werke wurden von der Kirche oft abgelehnt, da er religiöse Themen mit übertriebenem Naturalismus darstellte.
Hauptwerke von Caravaggio:
*Der kranke Bacchus* (auch *Bacchino malato*):
Dies ist ein Selbstporträt aus Caravaggios erster Periode. Es ist eine Reaktion auf die aristokratische Exklusivität und die Schwere der damaligen italienischen Malerei. Das Thema (Bacchus' Rausch) ist halbfigurig dargestellt und sicherlich von Michelangelo beeinflusst. Einige Früchte begleiten die Szene. Caravaggio konzentriert sich auf den Menschen und seine Umgebung und stellt alles so real und natürlich wie möglich dar.*Die Berufung des heiligen Matthäus* (oft in Prüfungen verwendet):
Ein barockes Ölgemälde auf Leinwand in der Contarelli-Kapelle der Kirche San Luigi dei Francesi (Rom) mit einem religiösen Thema. In diesem Bild sind die Merkmale des neuen naturalistischen Stils Italiens zu erkennen. Caravaggio verwendete für dieses Bild Modelle aus dem Volk, Kriminelle eingeschlossen. Seine Figuren sind Männer des Volkes mit entsprechenden Gesten. Licht wird als expressives Element eingesetzt. Hell-Dunkel ist der Schlüssel, und es werden starke Lichtkontraste verwendet. Christus und die Apostel kommen von rechts. Christus erinnert an Gott in der Sixtinischen Kapelle. Die Unbeweglichkeit der Szene wird durch einige diagonale Linien durchbrochen.*Die Kreuzigung des heiligen Petrus*
Ein Ölgemälde auf Leinwand in der Contarelli-Kapelle der Kirche San Luigi dei Francesi (Rom). Es zeigt den Moment, in dem der heilige Petrus kopfüber am Kreuz aufgehängt wird. Das menschliche Leid des heiligen Petrus zum Zeitpunkt seines Martyriums steht im Mittelpunkt.