Die Barockmusik: Epoche, Merkmale und Wichtige Komponisten
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB
Chronologie der Barockmusik (ca. 1600–1750)
Die Barockmusik erstreckt sich chronologisch von etwa 1600 (markiert durch das Erscheinen der ersten Oper) bis zum Tod von J.S. Bach im Jahr 1750.
Warum gilt die Barockzeit als Goldenes Zeitalter?
Die Barockzeit war eine Ära großer Vitalität in allen Bereichen der Kunst und führte zu einem tiefgreifenden Wandel im Denken.
Wichtige Persönlichkeiten der Barockzeit
- Wissenschaft: Galileo Galilei und Newton
- Literatur: Lope de Vega, Molière
- Malerei: Velázquez, Rembrandt
Zentrale Merkmale der Barockmusik
- Nutzung des Basso Continuo: Die Melodie wird durch eine definierte Basslinie gestützt.
- Definition des Taktes: Klarer Gebrauch des Metrums und des Kompasses.
- Affektenlehre: Verwendung unterschiedlicher Klangfarben und Lautstärken (Kontrast) zur Erzielung dramatischer Ausdruckskraft.
- Umfangreiche Verzierungen: Einsatz von großen und komplexen Ornamenten.
Perioden und Hauptvertreter der Barockmusik
- Frühbarock (ca. 1600–1650): Vorherrschaft der Vokalmusik und Ablehnung des Kontrapunkts. Hauptvertreter: Monteverdi und Peri.
- Mittelbarock (ca. 1650–1700): Gleiche Bedeutung von Vokal- und Instrumentalmusik; Entwicklung hin zur Tonalität. Hauptvertreter: Purcell und Lully.
- Spätbarock (ca. 1700–1750): Instrumentalmusik überwiegt; die Tonalität ist vollständig etabliert. Hauptvertreter: Scarlatti, Vivaldi, J.S. Bach, Händel.
Die Entstehung des Konzerts (Ende 17. Jh.)
Die wichtigste Neuerung, die sich Ende des 17. Jahrhunderts ergab und im folgenden Jahrhundert konsolidierte, war das Konzert. Es entstand, weil die wachsende Zahl von Musikliebhabern und der Wunsch nach musikalischen Darbietungen an vielen Orten neue Möglichkeiten und Formate erforderten.
Die Florentiner Camerata und ihre Ziele
Die „Florentiner Camerata“ war ein Verein von Künstlern und Intellektuellen, die einen musikalischen Stil anstrebten, der auf der Revitalisierung der Musik des antiken Griechenlands und Roms basierte.
Wichtige musikalische Formen
Vokalmusik (Weltlich und Geistlich)
Die Ideen der Florentiner Camerata beeinflussten maßgeblich die weltliche Vokalmusik. Die wichtigsten musikalischen Formen, die vorgeschlagen wurden, waren:
- Weltlich: Die Monodie mit Begleitung, das Madrigal und die Oper.
- Geistlich: Die Messe und die Motette (die sich im neuen musikalischen Stil weiterentwickelten), sowie neue Genres wie Oratorium, Kantate und Passion.
Instrumentalmusik und ihre Hauptformen
In der Barockmusik gewann die Instrumentalmusik eine entscheidende Rolle. Die Interpreten spezialisierten sich, und die Instrumente wurden verfeinert. Die wichtigsten Formen sind:
- Die Suite
- Die Sonate
- Das Konzert
Arten von Konzerten
- Konzert Grosso: Ein Dialog zwischen einer Gruppe von Soloinstrumenten (Concertino) und dem größeren Orchester (Ripieno).
- Solokonzert: Der Gegensatz zwischen einem oder mehreren Solisten und dem Orchester.
Die Bedeutung des Orchesters
Die größere Bedeutung der Instrumentalmusik im Barock ist auf die Organisation des Orchesters als festes Ensemble von Musikern zurückzuführen. Die wichtigste Neuheit im Barock war das Erscheinen des Orchesters als standardisierte Formation.