Barockmusik verstehen: Formen, Instrumente und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Einführung in die Barockmusik

Die Geburt der Oper in Florenz

In Florenz schufen Adlige (wie die Bardi und Corsi) eine musikalische Form, die zur Oper führte. In Begleitung von Jacopo Peri wurde die Uraufführung seiner ersten Oper, Euridice, im Jahr 1600 diskutiert.

Bestandteile der Oper

  • Ouvertüre: Instrumentale Einleitung.
  • Arie: Sänger stellen ihre Fähigkeiten zur Schau.
  • Rezitativ: Treibt die Handlung voran oder drückt Emotionen aus.
  • Chor: Repräsentiert Menschenmengen oder kollektives Denken.
  • Tänze: Tanzmomente während der Aufführung.
  • Zwischenspiel: Symphonisches Stück, oft ohne Gesang.

Merkmale der Barockmusik

Der Barockstil zeichnet sich durch folgende Elemente aus:

  • Mechanische Rhythmen
  • Lange, fließende Melodielinien
  • Terrassendynamik (plötzliche Lautstärkewechsel)
  • Eine neue Textur, geprägt von einer begleiteten Melodie, die harmonisch mit kontrapunktischen Strukturen koexistiert.
  • Gezielter Einsatz von Dissonanzen und Halbtonschritten.
  • Vitalität, Sinnlichkeit, Dynamik, Dramatik und Pracht.

Der Basso Ostinato

Im Barock war die Verwendung des sogenannten Basso Ostinato (oder Generalbass) üblich. Dabei wird eine Melodie im Bass unzählige Male wiederholt, während darüber andere Melodien erklingen.

Emanzipation der Instrumente

Instrumente emanzipierten sich und lösten sich von ihrer früheren Rolle als reine Stimmbegleitung. Instrumentalmusik erreichte die gleiche Bedeutung wie Vokalmusik. Das Orchester entwickelte sich als strukturierte Sammlung von Instrumenten, organisiert nach Familien. Das Barockorchester war kleiner und flexibler in seiner Besetzung.

Die Bedeutung der Klangfarbe für die Gesamtwirkung eines Werkes wurde geschätzt. Da Komponisten nicht immer die gleiche Besetzung vorschrieben, spezialisierten sich Interpreten auf bestimmte Instrumente. Instrumente erreichten einen hohen Grad an Perfektion. Die Violine galt als bevorzugtes Soloinstrument.

Die Monodie

Die Melodie, die von einer einzigen melodischen Linie begleitet wird, trägt das volle Gewicht des Ausdrucks, während die anderen Stimmen eine vereinfachte Begleitfunktion übernehmen.

Wichtige Vokale Formen

Das Oratorium

Ein gesungenes Werk religiösen Inhalts, oft konzertant aufgeführt. Es basiert auf Geschichten aus der Bibel.

Die Passion

Eine Art Oratorium, das in deutscher Sprache verbreitet war und das Leiden und Sterben Jesu beschreibt, oft erzählt von den vier Evangelisten (Markus, Lukas, Johannes und Matthäus). Obwohl Passionen bereits im Mittelalter existierten, wurden im Barock Arien, Instrumentalmusik und Rezitative zur Begleitung des Gesangs eingeführt.

Die Kantate

Ein Werk, das mit Arien, Chören und Instrumentalbegleitung gesungen wird. Ähnlich einem Oratorium (oft mit kirchlichem Thema), aber von geringerer Dauer.

Wichtige Instrumentale Formen

Das Konzert

Das Konzert ist eine der charakteristischsten Instrumentalformen des Barock. Es besteht aus 3 oder 4 kontrastierenden Sätzen, die ein Soloinstrument oder eine kleine Gruppe dem gesamten Orchester gegenüberstellen. Dieser Kontrast bot eine Lösung für die Homogenität der Renaissance-Musik.

Typen des Konzerts

  • Concerto Grosso: Eine kleine Instrumentengruppe (Concertino) steht dem gesamten Orchester (Ripieno/Tutti) gegenüber.
  • Solokonzert: Ein Solist steht dem Orchester (Ripieno) gegenüber.
  • Typische Satzstruktur: Schnell – Langsam – Schnell.

Präludium und Toccata

Stücke für Tasteninstrumente.

Die Sonate

Ein Stück für ein, zwei oder drei Instrumente. Es gab zwei Haupttypen:

  • Kammersonate: Basierend auf Tanzrhythmen.
  • Kirchensonate: Oft mit einer viersätzigen Struktur (langsam-schnell-langsam-schnell).

Die Fuge

Eine komplexe polyphone Form, bei der ein Thema (Eintritt) von verschiedenen Stimmen nacheinander im kontrapunktischen Stil imitiert wird.

Bedeutende Barockkomponisten

  • Johann Sebastian Bach
  • Georg Friedrich Händel
  • Antonio Vivaldi
  • Arcangelo Corelli

Verwandte Einträge: