Barockskulptur: Merkmale und spanische Eigenheiten
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB
Merkmale der Skulptur
1. Triumph des Realismus
Ziel ist ein konkreter und individualisierter Realismus als Ausdrucksform, jedoch ohne formale Korrektheit. Je nach Trend kann es sich um einen natürlichen, idealisierten oder heroischen Realismus handeln.
2. Theatralische und dynamische Sprache
Die Sprache ist theatralisch, bombastisch, dynamisch und ausdrucksstark, mit dem Ziel zu beeindrucken, zu bewegen oder durch Gefühle zu überzeugen. Es besteht ein starkes Interesse am Ausdruck von erhöhten, theatralischen und dramatischen Gefühlen und Leidenschaften. Figuren in 'Vorwärtsbewegung' zeigen große Dynamik, sind nach außen projiziert und beschreiben instabile, offene Positionen. Diagonale Kompositionen sind vorherrschend, und Gewänder bauschen sich und werfen Wellen.
3. Malerische Vorstellung und visuelle Effekte
Betonung einer malerischen Vorstellung. Effekte werden im Interesse visueller Werte eingesetzt: Hell-Dunkel (Chiaroscuro), Vortäuschung von Materialqualitäten, Verschmelzung der Figur mit der Umgebung durch Licht und der unmittelbare Ausdruck von Bewegung.
4. Gattungen, Materialien und Techniken
- Sowohl Relief als auch Vollplastik werden gepflegt.
- Materialien: Verwendung verschiedenster Materialien wie Marmor, Stein, Bronze und Holz.
- Technik: Bekannt für hohe technische Perfektion und Virtuosität.
- Funktion: Skulptur oft im Dienste der Architektur.
- Themen: Breites Spektrum:
- Religiöse Themen: Prominenter Platz (Martyrium, Wunder, mystische Ekstase, Apotheose von Heiligen) aufgrund der geistigen Erhöhung in der katholischen Welt.
- Mythologische und allegorische Themen.
- Entwicklung der Porträtkunst.
Merkmale der spanischen Skulptur
1. Rein religiöser Charakter
Die spanische Skulptur ist überwiegend religiös geprägt, da die Kirche Hauptauftraggeber war und die Werke oft einem propagandistischen Zweck dienten.
2. Sinnliche und expressive Sprache
Kennzeichnend ist eine sinnliche Sprache, die Naturalismus im Triumph des Realismus und theatralischen Expressionismus verkörpert. Bilder von großer Ausdruckskraft zeigen das Vorherrschen des Gefühls über die Vernunft. Das extreme Streben nach Realismus führt sogar zum Einbau von 'postizos' (künstlichen Elementen wie Glasaugen, Echthaar).
3. Dominierende religiöse Themen
- Vorherrschend sind religiöse Themen, insbesondere im Zusammenhang mit der Passion Christi.
- Darstellung von Heiligen zur Vermittlung asketischer und mystischer Visionen religiöser Gefühle; Integration neuer Ikonographie.
- Das Thema der Unbefleckten Empfängnis gewinnt große Bedeutung und Ausdruckskraft.
4. Material: Bemaltes Holz
Das am häufigsten verwendete Material ist bemaltes Holz (polychromes Holz), da es die Erzielung einer realistischen Wirkung erleichtert.
5. Skulpturale Gattungen und Schulen
- Altarretabel (Retablos): Dienen der Bereicherung und Ehrung der Tempel.
- Einzelfiguren: Verbreitung freistehender Skulpturen.
- Prozessionsskulpturen ('Pasos'): Eine neue Gattung für die Karwoche ('Semana Santa').
- Schulen: Man unterscheidet hauptsächlich zwei Schulen:
- Die kastilische Schule (Hauptvertreter: Gregorio Fernández).
- Die andalusische Schule (Hauptvertreter: Juan Martínez Montañés).