Das Barocktheater: Aufbau, Aufführung und Merkmale
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB
Das Barocktheater: Die Corrales de Comedias
Das Barocktheater fand hauptsächlich in speziellen Theaterbauten statt, den sogenannten Corrales de Comedias.
Aufbau und Bereiche der Corrales
- Bühne: Ausgestattet mit Bühnenmaschinerie, Falltüren und Möglichkeiten für Szenenwechsel.
- Zuschauerbereiche:
- Patio: Der offene Innenhof, in dem die Männer standen.
- Cazuela: Eine erhöhte Galerie, die ausschließlich für Frauen vorgesehen war.
- Logen und Galerien: Obere Ränge und Balkone, oft für Adelige, Hofbeamte und andere privilegierte Zuschauer.
Ablauf einer Barocktheater-Aufführung
- Beginn: Typischerweise um 14 oder 15 Uhr, um das Tageslicht optimal zu nutzen.
- Dauer: 4 bis 5 Stunden.
- Struktur:
- Loa (Prolog/Einleitung)
- Tanz
- Erster Akt
- Zwischenspiel (Entremés)
- Zweiter Akt
- Tanz oder weiteres Zwischenspiel
- Dritter Akt
- Maskerade (Schlussstück)
- Spielplan: Stücke wurden einmal aufgeführt und bei Erfolg die ganze Woche gespielt.
Merkmale der Barockdramaturgie
- Dreiteilung der Akte: Exposition, Mittelteil und Schluss.
- Vorrang der Handlung: Der Plot steht im Vordergrund.
- Bruch der drei Einheiten-Regel:
- Klassisches Theater: Einheit von Zeit (1 Tag), Raum (ein einziger Ort), Handlung (eine einzelne Handlung).
- Barocktheater: Handlung entwickelt sich an mehreren Orten, über Wochen und Monate; es gibt eine primäre und eine sekundäre Handlung.
- Mischung aus Tragischem und Komischem: Spiegelt das reale Leben wider.
- Verse: Die Werke sind in Versen geschrieben, wobei die Versmaße je nach Erzähltem variieren.
- Poetischer Anstand: Angemessenheit der Sprache an die beteiligten Charaktere.
- Lyrische Elemente: Zahlreiche Lieder traditionellen Typs sind in die Handlung eingestreut.
Typische Figuren im Barocktheater
- Die Dame: Schön, diskret.
- Der Galan: Mutig, edel, treu.
- Der Rivale: Edel, missbraucht seinen Rang oder seine Macht.
- Der Gracioso (Lustige): Diener des Galans, dient als komischer Gegenpart zum Herrn.
- Der Herr (Vater, Ehemann, Bruder): Verteidigt die soziale Ordnung.
- Der König: Stellt die gebrochene Gerechtigkeit und Ordnung wieder her.
- Der Villano (Bauer): Bewohner des Dorfes, oft ein Modell der Ehrlichkeit.
Hauptthemen des Barocktheaters
- Liebe: Überwindung von Hindernissen für Liebende, um den Triumph der Liebe zu sichern.
- Historische Themen: Inspiriert durch Geschichte und Legenden.
- Religiöse Themen: Neben Mysterienspielen basieren auch andere Werke auf biblischen Episoden.
- Ehre: Ein zentrales Konzept, oft verbunden mit edler Geburt und dem Ansehen einer Person. Eine Verletzung der Ehre kann nur durch Blut gerächt werden.
- Komödien der Sitten:
- Intrigen- oder Verwechslungskomödien: Liebe, Eifersucht und Verwirrung sind die zentralen Themen.
- Ländliche Komödien: Eine idealisierte Darstellung des Landlebens und seiner Bewohner.