Die Barockzeit: Kunst, Musik und Macht in Europa
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.
Die Barockzeit
Die Barockzeit war eine Epoche der europäischen Kultur und eine künstlerische Bewegung von großem Charakter, die der Macht der absoluten Monarchie diente, in der Politik und Religion vereint waren. Sie dauerte von etwa 1600 bis 1750 und begann mit der ersten Opernveröffentlichung und endete mit dem Tod von Johann Sebastian Bach. Sie begann in Italien und verbreitete sich in ganz Europa, wobei sie in den germanischen Ländern ihren Höhepunkt erreichte. Die Ausprägung war in jedem Land unterschiedlich. Die Herrscher nutzten sie als Ausdruck ihrer Macht und ihres Reichtums, und die Kirche als Mittel, um die Gläubigen in religiösen Zeremonien zu beeindrucken.
Merkmale der Barockmusik
Erkennungsmerkmale sind der "Stil Konzert, Bass". Die wichtigsten Instrumente waren die Geige, und es entstand die Oper, die Musikszene und die Zarzuela.
Die Oper
Die Oper ist das größte und komplexeste musikalische Spektakel, eine Synthese von Poesie, Musik und Tanz. Sie besteht aus:
- Ouvertüre
- Auszügen (Semirecitados)
- Arien
- Chören
- Instrumentalen Zwischenspielen
Kantate, Choral, Oratorium und Zarzuela
- Kantate: Ein Werk, das geschaffen wurde, um Arien, Chöre und instrumentale Begleitung zu singen.
- Choral: Gesänge mit einer Stimme, die die Menschen in den Gottesdiensten der lutherischen Kirchen sangen.
- Oratorium: Ein Musikdrama mit religiösem Text, in dem die Charaktere singen, aber nicht handeln. Es wird unterschieden zwischen Liebes- und Leidens-Oratorien. Das Liebes-Oratorium basiert auf den Taten der Apostel, während das Leidens-Oratorium auf dem basiert, was der Regisseur darstellen möchte.
- Zarzuela: Eine spanische Gattung, in der sich gesungene und gesprochene Teile abwechseln.
Die Klassik
Die Klassik war eine neue Philosophie der Renaissance, die die griechisch-römische Antike nachahmte, was sich in Gebäuden, klassischen und mythologischen Themen sowie Skulpturen zeigte. Ab 1750 entstand elegante und angenehme Musik mit regelmäßigem Rhythmus und klaren Melodien, die sich in unabhängigen Formen wie der Sonate manifestierte. Die Musik öffnete sich für das Bürgertum.
Merkmale der Klassischen Musik
Erkennungsmerkmale sind: Der Bass verändert die vertikale Harmonie, klar und ausgewogen. Die Textur besteht aus einem Ton, der von Phrasenpaaren begleitet wird.
Sonate, Konzert und Sinfonie
- Sonate: Eine Komposition mit maximal vier Sätzen, einer klaren Struktur und Wiederholung.
- Klassisches Konzert: Eine Sonate, die auf einen instrumentalen Solisten mit Orchesterbegleitung angewendet wird.
- Sinfonie: Ein Instrumentalstück, das zwischen den beiden Teilen eines Stücks liegt und auch als Ouvertüre oder Sinfonia des ersten Teils der ersten Opern dient.