Basketball 3x3 Regeln: Spielablauf, Fouls & Verstöße

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Spielregeln und Ablauf

Teamzusammensetzung und Spielziel

Das Spiel wird auf einem Basketballfeld mit einem Korb ausgetragen. Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern und einem Auswechselspieler.

Ziel des Spiels ist es, als erste Mannschaft 21 Punkte zu erreichen, wobei ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten erforderlich ist. Sollte die reguläre Spielzeit (z.B. 21 Minuten) ablaufen und keine Mannschaft die 21 Punkte mit zwei Punkten Vorsprung erreicht haben, wird das Spiel fortgesetzt, bis eine Mannschaft diesen Vorsprung erzielt. Bei einem Gleichstand nach Ablauf der Zeit kann ein Tie-Break (z.B. Freiwürfe) zur Entscheidung herangezogen werden.

Punktewertung

  • Jeder Korb innerhalb der Dreipunktelinie zählt einen Punkt.
  • Körbe von jenseits der Dreipunktelinie zählen zwei Punkte.

Ballbesitz und Spielstart

  • Der erste Ballbesitz wird durch einen Münzwurf oder eine andere Verlosung ermittelt.
  • Nach jedem Korberfolg, jedem defensiven Rebound oder jedem Ballbesitzwechsel muss der Ball hinter die Dreipunktelinie gebracht werden, bevor ein Wurfversuch unternommen werden darf.
  • Bei einem offensiven Rebound ist es nicht notwendig, den Ball hinter die Dreipunktelinie zu bringen.
  • Nach einem erfolgreichen Korbwurf wechselt der Ballbesitz. Das Spiel wird aus dem Mittelfeld fortgesetzt.
  • Geht der Ball ins Aus oder wird ein Foul gepfiffen, wird das Spiel von der Seitenlinie an der nächstgelegenen Stelle fortgesetzt. In umstrittenen Situationen oder bei Sprungbällen erhält das verteidigende Team den Ballbesitz von der Seitenlinie.

Fouls und Strafen

Fouls werden grundsätzlich von der Seitenlinie aus fortgesetzt. Ab dem achten Mannschaftsfoul wird jedes weitere Foul mit einem Freiwurf und anschließendem Ballbesitz für die gefoulte Mannschaft vom Mittelfeld aus sanktioniert.

  • Ein Spieler scheidet aus dem Spiel aus, sobald er sein fünftes persönliches Foul begangen hat. Er kann durch einen Auswechselspieler ersetzt werden.
  • Das Spiel wird fortgesetzt, solange mindestens ein Spieler pro Mannschaft auf dem Feld ist.
  • Unsportliche Fouls werden mit einem Freiwurf und anschließendem Ballbesitz für die gefoulte Mannschaft bestraft.

Regelverstöße und Sanktionen

Allgemeine Verstöße

Bei einem Regelverstoß, der nicht als Foul gewertet wird, erhält die gegnerische Mannschaft den Ballbesitz. Das Spiel wird von der Seitenlinie an der Stelle fortgesetzt, die dem Ort des Verstoßes am nächsten liegt.

Offensive Verstöße

Zu den offensiven Verstößen gehören unter anderem:

  • Schritte (Traveling): Der Spieler bewegt sich mit dem Ball, ohne ihn zu dribbeln.
  • Doppeldribbeln: Der Spieler dribbelt den Ball, stoppt und dribbelt erneut.
  • 24-Sekunden-Regel: Eine Mannschaft hat 24 Sekunden Zeit, um einen Wurf auf den Korb abzugeben, nachdem sie den Ballbesitz erlangt hat.
  • Ball ins Aus: Der Ball oder der Spieler mit Ballbesitz berührt die Auslinie oder den Bereich außerhalb des Spielfeldes.
  • Rückspiel: Der Ball wird von der Vorfeldhälfte in die Rückfeldhälfte zurückgespielt, nachdem er die Mittellinie überquert hat.
  • Fußspiel/Faustspiel: Der Ball wird absichtlich mit dem Fuß oder der Faust berührt.
  • Eigenkorb: Ein Wurf in den eigenen Korb zählt als Punkt für die gegnerische Mannschaft und ist kein Verstoß im eigentlichen Sinne.

Defensive Verstöße

Zu den defensiven Verstößen gehören unter anderem:

  • Absichtliches Fußspiel: Der Ball wird absichtlich mit dem Fuß oder Bein berührt.
  • Einwurfbehinderung: Ein Spieler behindert den Einwurf, indem er die Einwurflinie mit einem Körperteil überquert.

Arten von Fouls

Fouls sind Kontakte mit einem Gegenspieler oder unsportliches Verhalten. Sie werden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Persönliche Fouls: Dies sind Kontakte, die einem Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen und dem Gegner einen Nachteil bringen. Sie können sowohl in der Offensive als auch in der Defensive begangen werden.
  • Unsportliche Fouls: Dies sind Fouls, die über das normale Maß eines persönlichen Fouls hinausgehen und als grob unsportlich gelten.
  • Technische Fouls: Dies sind Fouls, die keinen direkten Kontakt mit einem Gegenspieler beinhalten, sondern sich auf unsportliches Verhalten, Missachtung der Regeln oder andere Verstöße beziehen, die nicht spielbezogen sind (z.B. Beschimpfungen, Verzögerung des Spiels).

Strafen bei Fouls

Die Sanktionen für Fouls variieren je nach Art und Schwere des Vergehens:

  • In den meisten Fällen führen Fouls zu Freiwürfen oder Ballbesitz für die gefoulte Mannschaft.
  • Ein flagrant unsportliches Foul kann zur Disqualifikation des Spielers führen.
  • Technische Fouls werden ebenfalls mit entsprechenden Strafen (z.B. Freiwürfen und Ballbesitz) geahndet.

Verwandte Einträge: