Basketball Grundlagen: Regeln, Techniken und Klassifikation
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB
Klassifizierung von Sportarten
Die Klassifikation von Sportgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien:
Kriterien zur Sportgruppen-Einteilung
- Spielfeld/Raum: Gericht geteilt, großes Feld (Länge x Breite), kleines Feld (Länge x Breite).
- Spielgeräte: Mit dem Körper, mit einem Gerät/Objekt, mit Schläger/Stick.
- Körperteile: Mit Händen und Armen, mit Füßen, mit dem ganzen Körper.
Basketball: Geschichte und Grundregeln
Geschichte des Basketballs
Basketball wurde 1891 von Professor James Naismith am College in Springfield (USA) erfunden. Der Anlass war die Notwendigkeit, aufgrund niedriger Wintertemperaturen ein Spiel zu entwickeln, das drinnen gespielt werden konnte.
Das Spiel erhielt seinen Namen, weil beim ersten Spiel Pfirsichkörbe als Ziel für den Ball dienten.
Basketball war Teil der Olympischen Spiele in:
- Amsterdam (1928)
- Berlin (1936)
- Montreal (1976)
- Barcelona (1992)
Grundregeln
Das Spielfeld und die Ausrüstung
- Das Spielfeld: Misst 28 m Länge und 15 m Breite.
- Der Ball: Besteht aus Gummi oder Kunststoff. Die Abmessungen variieren je nach Kategorie und Geschlecht der Athleten.
- Der Korb (Canasta): Besteht aus einem Ring, der an einem Brett hängt.
- Ringhöhe: 3,05 m
- Ringdurchmesser: 0,45 m
- Brettmaße: 180 cm x 120 cm
Spielweise und Punktevergabe
- Die Spieler: Es gibt fünf Spieler pro Team.
- Spielweise: Der Ball wird mit der Hand gespielt. Es ist verboten, ihn mit der Faust zu schlagen oder mit dem Fuß zu berühren.
- Punktevergabe:
- Freiwurf (nach Foul): 1 Punkt
- Wurf innerhalb der 6,25-m-Linie: 2 Punkte
- Wurf außerhalb der 6,25-m-Linie: 3 Punkte
- Fouls: Persönliche Fouls werden geahndet. Wird ein Foul während eines Wurfversuchs begangen, erhält der Gefoulte Freiwürfe (meist zwei).
Regelverstöße (Infractions)
- Schrittfehler (Traveling): Der Spieler darf nicht mehr als zwei Schritte mit dem Ball in der Hand machen, ohne zu dribbeln.
- Doppeldribbling: Nachdem der Ball aufgenommen wurde, darf nicht erneut gedribbelt werden.
- Rückspiel (Backcourt Violation): Der Ball darf, nachdem er die Mittellinie überquert hat, nicht mehr in die eigene Hälfte zurückgespielt werden.
- 24-Sekunden-Regel: Ein Team muss innerhalb von 24 Sekunden einen Wurf auf den Korb abgeben.
- 8-Sekunden-Regel: Der Ball muss innerhalb von 8 Sekunden aus der eigenen Hälfte in die gegnerische Hälfte gebracht werden.
- 5-Sekunden-Regel: Der Ball muss innerhalb von 5 Sekunden gespielt werden (z. B. beim Einwurf oder wenn eng gedeckt).
- 3-Sekunden-Regel: Ein Spieler darf sich nicht länger als 3 Sekunden in der gegnerischen Zone aufhalten, wenn sein Team im Ballbesitz ist.
Techniken und Spielzüge
Dribbling-Varianten
- Dribbling: Den Ball niedrig halten, den Körper zwischen Gegner und Ball bringen und den Ball mit dem vom Gegner abgewandten Arm schützen.
- Vorwärts-Dribbling: Den Ball diagonal über den Körper führen und zwischen Taille und Brusthöhe kontrollieren.
- Einfacher Handwechsel: Die Hand, die den Ball führt, wird vor dem Körper gewechselt.
- Wende/Drehung (Reverse): Richtungswechsel, um den Verteidiger abzuschütteln, oft durch einen Pivot-Schritt nach hinten.
- Dribbling durch die Beine: Richtungswechsel, indem der Ball zwischen den Beinen hindurch gedribbelt wird.
- Dribbling hinter dem Rücken: Der Ball wird hinter dem Rücken gedribbelt, um die Richtung zu wechseln.
Pass-Techniken
- Passen: Den Ball zu einem Mitspieler im eigenen Team spielen.
- Brustpass: Wird mit beiden Händen von der Brust aus nach vorne ausgeführt.
- Baseball-Pass: Ein langer Pass, der mit einer Hand über die Schulter geworfen wird.
- Seitenpass: Kann mit einer oder zwei Händen ausgeführt werden.
Wurf, Finte und Rebound
- Wurftechnik (Shooting): Der Arm, die Hand und der Unterarm sollten ausgerichtet sein. Der Ball wird auf den Fingern abgestützt, die andere Hand dient zur Stabilisierung. Die Bewegung beinhaltet eine Beugung und Streckung der Beine.
- Finte (Fake): Den Gegner durch eine angetäuschte Bewegung täuschen, um dann eine andere Bewegung auszuführen.
- Stoppen und Eindringen: Die Aktion, einen Wurf anzutäuschen und dann zum Korb durchzubrechen.
- Auschecken/Richtungswechsel: Beginn einer Bewegung, gefolgt von einem schnellen Richtungswechsel oder einem Wurf.
- Pass und Wurf/Durchbruch: Eine Passaktion starten und dann werfen oder penetrieren.
- Rebound (Zugstufe): Den Ball fangen, der nach einem verfehlten Wurf vom Korb zurückprallt.
Taktische Positionen und Kombinationen
Die Positionen
- Point Guard (Basis): Der Spielmacher, muss schnell sein, den Ball beherrschen und intelligent agieren.
- Shooting Guard (Escort): Begleitet den Point Guard und ist ein guter Werfer.
- Small/Power Forward (Flügelspieler): Agieren an den Seiten des Feldes und sind oft gute Schützen.
- Center (Posten): Die größten Spieler des Teams, die in Korbnähe positioniert sind.
Defensivtaktiken
- Hilfe (Help Defense): Die Aktion, einem überholten Mitspieler in der Verteidigung beizustehen.
Offensivtaktiken
- Pass und Cut (Passen und Schneiden): Passen und sofort eine Bewegung starten, um sich vom Verteidiger zu lösen.
- Block/Screen: Die Bewegung eines Verteidigers unterbrechen, um einem Mitspieler einen Vorteil zu verschaffen.