Basketball-Grundlagen: Wurf, Passen und Dribbling

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen des Basketballwurfs

Aufzeichnung vom 09.10.2008 | Material: Basketball

Ziele des Wurfs

  • Die richtige Wurfdistanz einschätzen können.
  • Einen Korberfolg erzielen (Korbleger/Wurf).

Voraussetzungen für den Wurf

  • Ballkontrolle: Sichere Handhabung des Balls.
  • Gleichgewicht: Füße schulterbreit auseinander, ein Fuß leicht versetzt.
  • Fokus: Blick auf den Korb gerichtet.
  • Ausrichtung: Füße und Körper zeigen zum Korb.

Merkmale eines guten Wurfs

  • Flugbahn: Der Ball hat eine Flugkurve von über 30 Grad.
  • Ballbegleitung: Vollständige Streckung des Wurfarms, Handgelenk klappt ab.
  • Ballgeschwindigkeit: Angepasste Geschwindigkeit für eine sanfte Flugkurve.

Koordinationsaspekte beim Wurf

  • Kraftübertragung: Bewegungsimpuls aus den Füßen, Knien, der Hüfte und den Armen.
  • Abwurf: Der Ball verlässt die dominante Wurfhand.
  • Führung: Die nicht-dominante Hand stabilisiert den Ball seitlich.

Das Spiel ohne Ball

Aufzeichnung vom 28.10.2008

Ziele des Spiels ohne Ball

  • Einen Pass in den freien Raum eines Mitspielers ermöglichen.
  • Die Verteidigung am Verschieben hindern.
  • Dem ballführenden Spieler eine gute Anspielstation bieten.

Voraussetzungen

  • Kontinuierliche Bewegung: Ständige Bewegung mit Tempowechseln und Stopps.
  • Bewegung nach dem Pass: Nach jedem Pass sofort weiterbewegen.
  • Raum schaffen: Platz für den ballführenden Spieler schaffen.
  • Passwege erkennen: Passwege finden oder durch Bewegung schaffen.
  • Positionierung: Sich in eine gute Position für einen Korberfolg bringen.

Eigenschaften

  • Raumaufteilung: Ausgewogene Verteilung der Spieler auf dem Feld.
  • Rotation: Individuelle und kollektive Rotation in den besetzten Räumen.

Die Kunst des Passens im Basketball

Aufzeichnung vom 23.10.2008 | Material: Basketball, Markierungshemden

Ziele des Passens

  • Den Ball sicher zum Mitspieler bringen.
  • Die nächste Aktion des Mitspielers optimal vorbereiten.
  • Neue und bessere Spieloptionen schaffen.
  • Kommunikation und Zusammenspiel fördern.

Voraussetzungen

  • Gleichgewicht: Stabiler Stand beim Passen.
  • Raumnutzung: Maximale Nutzung des verfügbaren Raums.
  • Fokus: Konzentration auf das Ziel (den Mitspieler).
  • Effizienz: Passen mit möglichst wenigen Bewegungen.
  • Spielübersicht: Ständige Beobachtung des Spielfelds.

Eigenschaften eines guten Passes

  • Kurzer Passweg: Der Passweg sollte so kurz wie möglich sein.
  • Präzision: Gezielt passen, um die Annahme zu erleichtern.
  • Sichtbarkeit: Der Empfänger sollte den Pass frühzeitig sehen können.
  • Beidhändigkeit: Pässe mit beiden Händen ausführen können.

Koordinationsübungen

  • Schritt und Pass
  • Einhändiges Dribbling und Pass
  • Pass aus der Bewegung (Distanz)
  • Direktes Weiterspielen (Pass-Pass)

Effektives Dribbling und Ballkontrolle

Aufzeichnung vom 23.10.2007 | Material: Basketball, Markierungshemden

Ziele des Dribblings

  • Sich am Gegner vorbeibewegen.
  • Bessere Passwege finden.
  • Das Spiel auf eine andere Seite verlagern.
  • Einen besseren Wurf vorbereiten.
  • Das Tempo des Spiels kontrollieren.
  • Den Ballbesitz sichern (z. B. gegen die 24-Sekunden-Uhr).

Anforderungen an den Spieler

  • Beidhändigkeit: Ballkontrolle mit beiden Händen.
  • Gleichgewicht: Stabile Körperhaltung während des Dribblings.
  • Enge Ballführung: Den Ball so nah wie möglich am Körper führen.
  • Ausrichtung: Körper zum Korb ausrichten.
  • Bewegungsunabhängigkeit: Unabhängige Bewegung von Hüfte, Schulter und Hand.
  • Blick vom Ball: Dribbeln, ohne auf den Ball zu schauen, um das Spielfeld im Blick zu haben.

Eigenschaften eines guten Dribblings

  • Schutz des Balls: Mit der Hand dribbeln, die vom Verteidiger entfernt ist.
  • Variabilität: Geschwindigkeit und Richtung des Dribblings variieren.
  • Effizienz: Zielgerichtetes Dribbling mit wenigen Ballkontakten zum Korb.

Verwandte Einträge: