Basketball: Regeln, Positionen und Taktiken
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB
Wie man Basketball spielt
Basketball ist ein Sport, in dem zwei Teams mit je 5 Spielern plus 7 Auswechselspielern, die eingewechselt werden können, gegeneinander antreten. Es wird mit einem runden Ball und den Händen gespielt. Das Spielfeld misst 15x28 Meter. Es gibt zwei Körbe, einen für jedes Team. Ziel des Spiels ist es, Punkte zu erzielen, indem man den Ball in den gegnerischen Korb wirft.
- Es gibt Zonen (Zone 3) mit Zugangsbeschränkung, in denen sich angreifende Spieler nicht länger als 3 Sekunden aufhalten dürfen.
- In jedem Bereich gibt es einen Halbkreis von 1,25 m. Innerhalb dieses Halbkreises ist ein Offensivfoul (Stürmerfoul) nicht legal, wenn der Verteidiger sich in der Ladezone befindet.
- Der Wert eines Korbes beträgt:
- 1 Punkt (Freiwurf)
- 2 Punkte (innerhalb der Drei-Punkte-Linie)
- 3 Punkte (außerhalb der Drei-Punkte-Linie)
- Jedes Spiel besteht aus 4 Vierteln von jeweils 10 Minuten (gestoppte Zeit). Es gibt eine 15-minütige Pause zwischen dem zweiten und dritten Viertel und 2-minütige Pausen zwischen dem ersten und zweiten sowie dem dritten und vierten Viertel.
- Jeder Trainer kann in der ersten Halbzeit (1. und 2. Viertel) 2 Time-Outs und in der zweiten Halbzeit (3. und 4. Viertel) 3 Time-Outs nehmen. Zwischen den Vierteln gibt es kurze Pausen von 2 Minuten, und eine längere Halbzeitpause von 15 Minuten.
- Das Spiel wird von 2 bis 3 Schiedsrichtern und mehreren Personen am Anschreibertisch geleitet.
Regeln
Ein Spieler mit dem Ball kann passen, dribbeln oder auf den Korb werfen.
Grundregeln
- Ein Spieler darf mit dem Ball nur einen Schritt machen (Schrittfehler). Nach dem Dribbeln darf der Spieler maximal zwei Schritte machen, bevor er passt oder wirft. Ein Schrittfehler führt zum Ballbesitz für das gegnerische Team.
- Ein Spieler hat 5 Sekunden Zeit, um einen Freiwurf auszuführen oder den Ball nach einem Ausball ins Spiel zu bringen.
- Das angreifende Team hat 8 Sekunden Zeit, um den Ball aus der eigenen Hälfte in die gegnerische Hälfte zu bringen.
- Sobald der Ball die Mittellinie in die gegnerische Hälfte überquert hat, darf er nicht mehr in die eigene Hälfte zurückgespielt werden (Rückspiel). Ein Verstoß gegen diese Regel führt zu einem Ballverlust. Dies gilt auch, wenn ein Spieler den Ball mit beiden Händen fängt und erneut dribbelt (Doppeldribbling) oder den Ball in den Händen hält und dann erneut dribbelt.
- Das angreifende Team hat 24 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen (Wurf auf den Korb). Wenn der Ball nach einem Wurf ins eigene Feld zurückkehrt und von einem Spieler des angreifenden Teams berührt wird, führt dies zu einem Ballverlust. Ein Ball, der von einem Spieler in die eigene Hälfte zurückgebracht wird, nachdem er die Mittellinie überquert hat, ist ebenfalls ein Verstoß und führt zu Ballverlust.
- Ein angreifender Spieler darf sich nicht länger als 3 Sekunden in der gegnerischen Zone (Sperrgebiet) aufhalten.
- Jede unerlaubte Berührung eines Gegners durch einen Verteidiger während dessen Bewegung ist ein Foul des Verteidigers. Wenn der Angreifer einen stehenden Verteidiger trifft, ist dies ein Offensivfoul des Angreifers.
- Fouls während einer Korbwurfaktion werden mit Freiwürfen bestraft. Andere Fouls, die nicht im Zusammenhang mit einem Wurf stehen, werden je nach Schwere des Kontakts mit einem Einwurf oder Freiwürfen geahndet.
- Jeder Spieler, der 5 persönliche Fouls begeht, wird vom Spiel ausgeschlossen.
- Berührt ein Spieler den Ball unterhalb der Knie, wird dies als Fußspiel gewertet.
- Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er die Auslinie, den Boden außerhalb des Feldes oder die Zuschauer berührt. Ein Spieler ist aus dem Spiel, wenn er mit einem Fuß außerhalb der Spielfeldbegrenzung tritt.
Technik
Die Technik beschreibt die biomechanisch korrekte Ausführung einer sportlichen Geste (z.B. Passen, Werfen), um diese effektiv zu gestalten.
Taktik
Die Taktik ist die Gesamtheit der Entscheidungen, die während eines Spiels auf Basis der aktuellen Spielsituation getroffen werden. Sie kann individuell sein und bezieht sich darauf, wie und wann ein Spieler die ihm zur Verfügung stehenden technischen Mittel je nach Spielsituation einsetzt. Oder sie kann kollektiv sein und bezieht sich auf die Koordination der Spieleraktionen, Spielzüge und das gesamte Spielsystem.
Strategie
Die Strategie ist das langfristige Projekt oder Programm, das auf einer bestimmten Planung basiert, um die verfolgten Ziele eines Teams über eine Saison oder einen längeren Zeitraum zu erreichen.
Spielerpositionen
Point Guard (Aufbau-Spieler)
Der Point Guard (Nummer 1) ist oft der kleinste Spieler im Team. Er verfügt über ein sehr gutes Ballhandling und eine ausgezeichnete Übersicht über das Spielfeld. Er ist der Teamleiter auf dem Feld, hat eine große Spielvision und Intelligenz. Er ist sehr schnell, kann gut zum Korb ziehen und ist ein hervorragender Passgeber.
Shooting Guard (Flügelspieler)
Der Shooting Guard (Nummer 2) ist in der Regel etwas größer als der Point Guard und verfügt über ein gutes Ballhandling. Manchmal übernimmt er auch die Funktion des Ballführers im Angriff. Er ist ein guter Schütze aus mittlerer und langer Distanz und kann schnell werfen. Er ist ein sehr schneller Spieler und oft an Gegenangriffen beteiligt. Er ist in der Regel ein guter Verteidiger.
Small Forward (Kleiner Flügel)
Der Small Forward (Nummer 3) ist oft der beste Schütze des Teams, insbesondere aus der Ferne. Er beteiligt sich auch an Rebounds, sowohl offensiv als auch defensiv. Er hat eine Zwischengröße zwischen dem Shooting Guard und dem Power Forward.
Power Forward (Großer Flügel)
Der Power Forward (Nummer 4) ist in der Regel zwischen 2,05 und 2,10 m groß. Er hat einen guten Mitteldistanzwurf (3-4 m) und beherrscht Finten beim Wurf auf den Korb. Er ist gut im offensiven Rebounding und verfügt über eine große Sprungkraft. Aufgrund seiner Größe, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Sprungkraft ist er eher offensiv ausgerichtet und schützt den Center. Er ist auch gut im Rebounding.
Center (Center)
Der Center (Nummer 5) ist in der Regel der größte und schwerste Spieler (oft über 100 kg und 2,10 m). Er ist oft der Ausgangspunkt für Angriffe, setzt Blöcke, fängt Pässe und holt viele Rebounds. Wenn er den Ball erhält, spielt er oft mit dem Rücken zum Korb und macht Hakenwürfe oder Drehungen. Er ist in der Verteidigung meist der beste Rebounder des Teams.
Taktiken im Angriff
Pass und Cut (Passen und Schneiden)
Ein Spieler passt den Ball und täuscht dann eine Bewegung weg vom Ball an, um sich vom Verteidiger zu lösen. Er läuft dann zum Korb, um den Ball erneut zu erhalten und einen Korbleger zu versuchen.
Backdoor Cut (Hintertür-Schnitt)
Eine Bewegung, bei der ein Spieler seinen Verteidiger auf Distanz hält und dann hinter ihm zum Korb schneidet, um einen Pass zu erhalten. Der angreifende Spieler läuft hinter dem Verteidiger her, oft nachdem er eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung angetäuscht hat, um den Ball zu empfangen.
Block (Sperre)
Ein Block ist eine Aktion, bei der ein oder mehrere Spieler einen Gegner blockieren, um einem Mitspieler den Weg freizumachen oder einen Wurf zu ermöglichen.
Direkter Block (On-Ball Screen)
Ein direkter Block erfolgt, wenn ein Spieler den Verteidiger des ballführenden Spielers blockiert.
Indirekter Block (Off-Ball Screen)
Ein indirekter Block erfolgt, wenn ein Spieler den Verteidiger eines Mitspielers blockiert, der nicht den Ball hat.