Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 4,33 KB.

Basketball: Eine Einführung

Im Jahr 1891 entwickelte James Naismith ein neues Spiel, bei dem ein Ball in Pfirsichkörbe geworfen werden sollte. Das Fitnessstudio war der ideale Spielraum, um auch an regnerischen Tagen spielen zu können. So entstand Basketball. Millán Vater führte Basketball im Jahr 1921 in Spanien ein.

Regeln

Ziel: Versuchen Sie, mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen.

Feld: 28 x 15 Meter, Korbhöhe 3,05 Meter.

Material: Basketball.

Dauer: 4 Viertel à 10 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen jedem Viertel, außer zwischen dem 2. und 3. Viertel, wo die Pause 15 Minuten beträgt. Bei Unentschieden werden 2 Verlängerungen à 5 Minuten gespielt.

Spieler: Ein Team besteht aus 5 Spielern und 5 Ersatzspielern. Je nach Größe und Technik hat jeder Spieler eine bestimmte Aufgabe auf dem Feld:

  • Point Guard (Spielmacher): Beherrscht das Dribbling und den Pass, ist zentral für das Spiel und leitet es.
  • Shooting Guard (Werfer): Assistiert dem Point Guard, beherrscht das Dribbling und den Wurf.
  • Small Forward (Flügelspieler): Muss eine sehr gute Technik und einen guten Distanzwurf haben.
  • Power Forward (Innenspieler): Ist meist der größte Spieler im Team, muss Rebounds beherrschen und in Korbnähe werfen können.
  • Center (Center): Ist meist der größte Spieler im Team, muss Rebounds beherrschen und in Korbnähe werfen können.

Punktwertung

  • 3 Punkte: Würfe von außerhalb der 6,75-Meter-Linie.
  • 2 Punkte: Würfe innerhalb der 6,75-Meter-Linie.
  • 1 Punkt: Freiwürfe.

Fouls

  • Persönliches Foul: Einwurf für die gegnerische Mannschaft oder 2 oder 3 Freiwürfe, wenn das Foul in Wurfsituation begangen wurde.
  • Schritte: Schrittfehler, wenn der Spieler den Standfuß anhebt und ihn wieder absetzt.
  • Doppeldribbling: Wenn der Spieler das Dribbling beendet und erneut beginnt.
  • Rückspiel: Wenn ein Spieler den Ball in die eigene Hälfte zurückspielt.
  • 3-Sekunden-Regel: Kein Spieler darf sich länger als 3 Sekunden in der gegnerischen Zone aufhalten.

Angriffs- und Verteidigungstechniken

Angriff

  • Dribbling: Schnelles, hohes Dribbling, um das Feld zu überqueren.
  • Passen: Der übliche Weg, den Ball zwischen den Spielern zu bewegen.
  • Werfen: Den Ball in den Korb werfen, um Punkte zu erzielen.
  • Finten: Bewegungen, um die Gegner zu täuschen.
  • Tür vor: Der angreifende Spieler läuft hinter dem Verteidiger vorbei und nutzt den Ball.
  • Passen und Schneiden: Der Spieler passt den Ball und läuft, nachdem er eine Finte gemacht hat, zum Korb, wo er den Ball wieder empfängt.
  • Blocken: Ein oder mehrere Spieler blocken den Weg des Gegners, um einen Mitspieler freizuspielen.

Verteidigung

  • Interceptions: Den Ball vom Gegner abfangen.
  • Rebound: Den Ball nach einem Fehlwurf sichern.
  • Mannverteidigung: Den direkten Gegenspieler verteidigen.

Spielsysteme

Die Positionen, der Ballbesitz und die Bewegungen, die die Spieler ausführen müssen.

Defensive Systeme

  • Mannverteidigung: Jeder Verteidiger ist für einen Angreifer zuständig.
  • Zonenverteidigung: Die Spieler verteidigen bestimmte Zonen auf dem Feld (z.B. 2:3, 2:1:2, 1:2:2).
  • Gemischte Verteidigung: Eine Kombination aus Mann- und Zonenverteidigung.

Offensive Systeme

  • Schneller Gegenangriff: Schnelles Umschalten, um zu punkten, bevor sich die gegnerische Mannschaft in der Verteidigung formieren kann.
  • Angriff gegen Mannverteidigung: 1-gegen-1-Situationen mit Finten und technischen Elementen wie Blocken.
  • Angriff gegen Zonenverteidigung: Systeme, um eine Zonenverteidigung zu überwinden (z.B. 2:1:2, 1:3:1).

Entradas relacionadas: