Basketball-Training: Techniken für Angriff und Verteidigung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

1. Passen und Schneiden (Cut)

Datum: 25.11.08

Ziele

  • Vorteile in Korbnähe für einen Spieler ohne Ball schaffen.
  • Den Ball zu einem Mitspieler senden, der den Vorteil erhält.

Anforderungen

  1. Der Spieler mit dem Ball steht vor dem Korb.
  2. Änderung der Richtung und/oder Geschwindigkeit des Spielers ohne Ball (der den Pass gerade erhalten hat).
  3. Lesen verschiedener Spieloptionen.

Eigenschaften

  • Kontextanalyse: Entfernung zum Korb, freier Raum und Führung des Spielers ohne Ball.
  • Eigenschaften der an der Aktion beteiligten Spieler (groß, klein).
  • Kontext des Spiels (z. B. unter 24 Sekunden, Ende einer Periode).

2. Blocken (Offensive)

Datum: 04.12.08

Ziele

  1. Einen Vorteil für sich selbst oder einen Partner schaffen.
  2. Die Bewegung des Gegners behindern und die Bewegung des Mitspielers erleichtern.
  3. Den maximal möglichen Raum besetzen.

Anforderungen

  1. Den Pfad des Gegners bestimmen.
  2. Raum für defensive Interaktion freigeben.
  3. Balance halten.
  4. Positionierung, um dem Teamkollegen das Passieren zu ermöglichen.

Eigenschaften

  1. Positionierung auf dem Pfad des Gegners (senkrecht oder parallel).
  2. Maximalen Raum einnehmen.
  3. Fortsetzung der Blockade in Abhängigkeit von der Position des Balles und des Gegners durchführen.
  4. Den Block in Abhängigkeit von der Reaktion des Gegners und der Bewegung der Mitspieler ausrichten.
  5. Blöcke zwischen Spielern mit möglichst unterschiedlichen Eigenschaften koordinieren.

3. Freies Spiel (Taktische Anwendung)

Datum: 11.12.09

Ziele

  1. Die Spieloptionen der Teammitglieder nutzen.
  2. Die Effizienz des Offensivspiels steigern.
  3. Die Spielerentwicklung fördern.

Anforderungen

  1. Verteilung der Spieler.
  2. Bewegung der Spieler.
  3. Mit dem gesamten verfügbaren Raum spielen.
  4. Beherrschung der spezifischen Kompetenzen (individuell und kollektiv).
  5. Koordination der Spielaktionen (individuell und kollektiv).

Eigenschaften

  1. Freistellen/Entblocken (Spieler mit Ball, Spieler ohne Ball, etc.).
  2. Anwendung von Spielsystemen.
  3. Nutzung verschiedener Indikatoren zur Koordination des kollektiven Handelns (Pass, Raum, Zeit, Spieler, Ball, etc.).

4. Verteidigung (Defense)

Datum: 20.11.08

Ziele

  1. Die aktuelle Phase erkennen (was spielt der Gegner gerade).
  2. Die Position des zuzuweisenden Gegners identifizieren.
  3. Die Position des Balles bestimmen.
  4. Den Ball in Richtung Korb oder Nutzfläche verlangsamen.
  5. Einen ständigen Blick auf den Ball und den direkten Gegner gewährleisten.
  6. Den Dribbler hinsichtlich der Möglichkeit des Fortschritts verunsichern.

Voraussetzungen

  1. Positionierung:
    • Abstand zum direkten Gegner.
    • Abstand zum Korb.
    • Abstand zum Hilfsraum.
  2. Balance.
  3. Einstellung (Versuch, den Ball zu erobern).
  4. Kommunikation.

Funktionsumfang

  1. Den Ball verhindern und verlangsamen.
  2. Einen ständigen Blick auf den Ball und den direkten Gegner gewährleisten.
  3. Die Eigenschaften des Verteidigers an die Fähigkeiten des Angreifers anpassen.
  4. Effektive Kommunikation etablieren.
  5. Die Ankunft des Balles in Kernbereichen des Angriffs (High Post und Low Post) vermeiden.
  6. Unterstützung innerhalb der Zone leisten.

Verwandte Einträge: