Baumaschinen, Verdichtung und Bohrtechnik im Bauwesen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Bodenverdichtung und Setzungen

Definitionen

  • Bodenverdichtung: Vertikale Bewegung des Bodens unter dem Gewicht des Füllmaterials.
  • Setzungen: Die vertikale Bewegung der Deponie durch ihr eigenes Gewicht oder durch statischen Verdichtungsdruck (z. B. durch Walzen oder pneumatische Reifen).

Verdichtungsverfahren und Geräte

  • Statische oder glatte Walze: Verdichtung durch Kneten.
  • Betonwalzen: Verdichtung durch Auswirkungen.
  • Vibrationsverdichtung: Rammer, Platte oder Rüttelplatte, Vibrationsstampfer.
  • Joint Roller: Hat eine glatte Seite und Reifen für Böden.

Bodenprüfung

  • Bindige Böden: Proctor-Test.
  • Granulare Böden: Test der relativen Dichte.

Mörtel- und Betonlogistik auf der Baustelle

Transportmittel und Geräte

  • Derrick-Krane
  • Capacho (Kübel)
  • Canoas (Rinnen)
  • LKW

Fahrmischer (LKW-Mixer)

Der Mischer-LKW ist ein LKW, der mit einem Mischer ausgestattet ist. Dadurch ist es möglich, den fertig gemischten Beton während des Transports weiter zu kneten. Dies ist die sicherste Methode für den Transport von Beton über weite Distanzen und ist weniger anfällig für Verzögerungen.

Technische Details

  • Volumetrische Kapazität: 7 m³
  • Trommel: Hergestellt aus 4,75 mm Stahlblech (SAE 1045)
  • Wassertank: 800 Liter (oder 1 ¼ Durchfluss manuell)
  • Trommelneigung: 13°
  • Schraubenförmiger Rührquirl: 4,75 mm
  • Stützrollen: Dual Ausladung 170 mm

Betonpumpen und Verdichtung

  • Betonpumpen: Variieren je nach Größe.
  • Vibro-Verdichtung: Vibrationswalzen, Fachwerkträger, Pflaster.

Hebe- und Transportgeräte (Krane)

Krane sind eine der wichtigsten Maschinen, die wir für große Bauprojekte verwenden.

Arten von Baukränen

  • Autokran (Auto Crane): Die Ladekapazität variiert je nach Größe und reicht von 8 bis 100 Tonnen.
  • Kran (Motada): Montiert auf Schienen oder Rädern an jedem Fuß, angetrieben durch Elektromotor.
  • Brückenkran: Struktur aus einem oder mehreren Metallbalken, angetrieben, Kapazität von 5 bis 12 Tonnen, Spannweite von 10 Metern.
  • Drehkran oder Tragestapler (Trasteiner): Struktur basierend auf einem Stahlrahmen auf Reifen (4, 8 oder 16 Räder) oder auf Schienen, hat ein eigenes Stromaggregat.
  • Stationärer oder Fester Kran: Ist vollständig an seiner Basis festgelegt und hat keine Verkehrsmittel.
  • Beweglicher Kran: Verfügt im Gegensatz zu stationären Kränen über Elemente zur Bewegung (auf Schienen oder auf andere Weise).
  • Pulldown-Autokran (Faltkran): Ein Kran, der auf sich selbst montiert ist und das Falten und die anschließende Verschiebung ermöglicht.

Turmdrehkran und Derrick

Turmdrehkrane oder Derricks sind in der Lage, Lasten zu heben und durch einen Haken zu verteilen, der sich entlang des gesamten Auslegers bewegt.

Zusammensetzung:

  • Kopf mit abnehmbaren Ärmeln
  • Basis
  • Stahlturm

Beispiel für Seil-Nomenklatur: 6x7 AT 1

Diese einfache Nomenklatur ist äußerst praktisch und international standardisiert für herkömmliche Kabel:

  • 6 Schnüre (Litzen)
  • 7 Drähte mit Schnüren (Drähte pro Litze)
  • 1 Kern (Textil)

Weitere Hebe- und Fördertechnik

  • Gabelstapler (Crane Fork): Hat ein Gegengewicht auf der Rückseite mit einer Kapazität von bis zu 10 Tonnen, kann mit Benzin oder elektrisch betrieben werden.
  • Elektro-Gabelstapler: Kann Geschwindigkeiten von bis zu 25 m/min erreichen.
  • Winden: Erfüllen die Aufgaben der alten Kräne mit größerer Genauigkeit und unterstützen die Entwicklung architektonischer Strukturen.
  • Vertikalförderer (Schneckenförderer): Für den Transport jeder Art von Material wie Sand, Schlamm und auch Beton.
  • Becherwerk: Ein Eimer, der verschiedene Formen und Abmessungen annehmen kann, gebaut aus Stahl, Aluminium oder Kunststoffen in der modernen Materialförderung.

Klassifizierung der Verdichtungsmaschinen

  1. Nach statischem Druck:
    • Stampfer (Smooth Roll Klassiker)
    • Walzenzüge (Rollen mit pneumatischen Rädern)
  2. Nach Auswirkungen (Impact):
    • Freifall-Stampfer
    • Platten-Explosionsverdichter
  3. Mit Vibrationen:
    • Rüttelplatte (schwingend)
    • Rammer (schwingender Walzenzug)

Gesteinsabbau und Bohrtechnik

Kompressoren

Kompressoren sind Geräte, die verwendet werden, um eine Erhöhung des Gasdrucks zu implementieren (Druckluft).

Fluide durch den Kompressor:

  • Reines Gas
  • Heißdampf
  • Gasgemisch
  • Sattdampf

Typen von Kompressoren:

  • Dynamische Kompressoren: Radialventilator, Axial, Auswerfer.
  • Verdrängerpumpen: Schraubenkompressoren, Flügelrad-Lappen (Flügelzellen), Kolben, Membran.

Bohrverfahren

  • Rotopercutiv (Drehschlagbohren)
  • Gesteinsbohren
  • Drehbohren

Klassifizierung nach Art der Maschinen:

  • Manuell
  • Mechanisiertes Bohren

Klassifizierung nach Art der Arbeit:

  • Bohren der Bank
  • Progress-Bohren
  • Produktions-Bohren
  • Kamin-Bohren
  • Beschichtungs-Bohren
  • Stützbohren (Sustaining Bohren)

Bohrgeräte und Bohrkronen

  • Manuelle Bohrer
  • Pneumatische Bohrer
  • Mechanische Bohrer

Allgemeine Bohrkrontypen:

  • Integralstangen (Meißel-Typ, mehrere Knopfeinsätze)
  • Trichonida Bohrer (Dreikegelbohrer)
  • Kompakt-Bits (PDC)
  • Bohrer mit Wolfram-Einsätzen
  • Natürliche Diamant-Bohrkronen (Chipmaster)

Explosivstoffe

Definition und Eigenschaften

Explosivstoffe sind chemische Verbindungen oder Gemische, die Temperaturen bis zu 4500 °C und einen Druck von über 250.000 bar erreichen können.

Lagerung und Regulierung

Die Lagerung ist durch das Gesetz Nr. 17798 des Ministeriums für Verteidigung und den Mine Safety Act 72 geregelt. Zuständig ist die Nationale Mobilisierungsdirektion des Ministeriums für Verteidigung.

Zündmittel und Anwendung

Typen von Zündkapseln (Oberflächen-Typen):

  • Unterirdisch
  • Vergraben
  • Mobil

Der Sprengstoff wird bewaffnet und in den Entwurf des Zündleitfadens eingebaut, gefolgt von der Explosion.

Verwandte Einträge: