Bauteile der Motorsteuerung und Abgasreinigung
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB
Luftmassenmesser (Air Flow)
Die Funktion des Luftmassenmessers ist es, die Menge der Luft im Motor zu messen. Mit diesem Wert errechnet das Steuergerät unter anderem die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Seine Funktionsweise beruht auf der Messung der Kraft, die durch den Luftstrom auf eine Klappe ausgeübt wird, um die Wirkung einer Feder zu überwinden. Der Luftstrom wird durch die Ansaugung des Motors erzeugt, durch die Drosselklappe gesteuert und gelangt nach dem Luftfilter in den Ansaugtrakt. Beim Passieren des Luftmassenmessers wird ein elektrisches Signal erzeugt, das an das Steuergerät (UCE) gesendet wird und das die Menge des eingespritzten Kraftstoffs regelt.
Zusatzluftvorrichtung
Die Funktion ist es, einen Luftkanal mehr oder weniger zu verschließen, der die für bestimmte Motorzustände erforderliche Zusatzluftmenge bereitstellt. So wird während der Aufheizphase die eingespritzte Kraftstoffmenge in einem bestimmten Zeitraum erhöht. Diese Mengenzunahme wird durch einen größeren Anteil der Luft ausgeglichen, der durch das Zusatzluftventil bereitgestellt wird, das sich im Ansaugtrakt befindet und die Drosselklappe umgeht. Nach Abschluss der Aufwärmphase wird das Zusatzluftventil außer Betrieb genommen.
Kaltstartvorrichtung
Wird durch die Bereitstellung einer zusätzlichen Einspritzung in den Ansaugkanal oder die Airbox erreicht. Der Kraftstoff wird für eine begrenzte Zeit eingespritzt, geregelt durch einen Thermozeitschalter. Der Thermozeitschalter steht in Kontakt mit dem Kühlwasser, wodurch sich der darin enthaltene Bimetallstreifen erwärmt und biegt. Wenn seine Temperatur einen bestimmten Wert erreicht, biegt sich der Bimetallstreifen und unterbricht die Kontakte, wodurch die Stromzufuhr zum Einspritzventil unterbrochen und dessen Funktion beendet wird.
Lambda-Sonde
Um die Schadstoffemissionen im Abgas zu verringern, verfügen Einspritzsysteme über eine Regelung der Kraftstoffdosierung, die durch eine Lambda-Sonde gesteuert wird. Diese ist im Abgasstrang vor dem Katalysator installiert und misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Sie erzeugt ein Signal, das an das Steuergerät gesendet wird und die elektrische Anlage beeinflusst, um die Gemischzusammensetzung an die Anforderungen des Motors anzupassen. Dadurch wird eine vollständigere Verbrennung ermöglicht und der Gehalt an schädlichen Emissionen minimiert. Die Lambda-Sonde wird häufig zusammen mit einem Katalysator in Einspritzsystemen eingesetzt.