Bauwesen: Abriss, Sanierung, Schalung, Isolierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,37 KB

Vorsichtsmaßnahmen beim Abriss

Es ist sehr wichtig, die Struktur zu untersuchen. Die Dimensionierung der Kabel ist wichtig, denn sie kann die Aufteilung der Kosten statt Abriss, Schneiden und Laden mit einem Strahl beeinflussen. Der Leitungswiderstand muss größer sein als der des Gebäudes. Zu diesem Zweck wird eine Rücklaufsperre an den Kabeln angebracht, um die Ladungen zu verteilen.

Sicherheitsmechanismus: F1R > F2 > F Abriss, wobei F1R die Kardinalbruchstelle ist.

Kontrollierte Sprengung

Es ist üblich, aber man muss eine sehr gründliche Untersuchung der Struktur durchführen, um die Belastungen zu platzieren. Es hat sich gezeigt, dass es viel effektiver ist, wenn alle Punkte gleichzeitig betrieben werden, die Ladungen aber einige Verzögerungen haben. Der Abriss durch Sprengung sollte immer von spezialisierten Firmen durchgeführt werden.

Verbau, Abstützung und Aussteifung

  • Abstützung (Shoring): Immer vertikal (überträgt nur vertikale Kräfte). Die Ladungen müssen verteilt werden, um sie auf die größtmögliche Fläche zu verteilen. Sie werden auf Holzbalken platziert, die am Boden und oben befestigt sind.
  • Unterfangung (Underpinning): Geneigt (überträgt vertikale und horizontale Kräfte). Sie neigen dazu, dicker zu sein, um ein Durchhängen zu verhindern. Das Biegeelement heißt Tiefe. Sie entstehen, wenn eine einstürzende Wand horizontalen Schub ausübt. Die Lastenverteilung erfolgt durch die Rücklaufsperre.
  • Aussteifung (Bracing): Ein horizontales Element (überträgt horizontale Kräfte), das die Bewegung von vertikalen Flächen verhindert. Diese Elemente werden als Streben bezeichnet. Sie werden in Garagen, Gräben, Tiefgaragen usw. eingesetzt. Sie können vorübergehend (Graben) oder dauerhaft (Garage) sein.

Definition einer Unterfangung

Unterfangung ist die Maßnahme zur Behebung der Fundamente eines bestehenden Gebäudes. Sie wird verwendet, um Pathologien der Fundamente zu korrigieren oder wenn das Fundament nicht ausreicht. Gründe können sein: Standardimplementierung, schlecht gelöstes Projektmanagement, Veränderungen in der Umgebung des Bauwerks oder Änderungen in den Annahmen, unter denen die Struktur konzipiert wurde.

Die Vergrößerung der Auflagefläche erfolgt durch einen vergrößerten Schuh (offene Perforationen, Einsetzen von Stabstahl, Injektion von Mörtel und Abdeckung mit Beton, in kleinen Abschnitten, genannt Bataches). Wenn es nicht ausreicht, den Schuh zu vergrößern, werden die Lasten durch Mikropfähle in den Boden abgeleitet.

Wenn der Boden in schlechtem Zustand ist, kann er mit einem System namens Jet-Grouting verbessert werden, das aus Bohrungen und Hochdruckinjektionen von Zementsuspension besteht.

Anforderungen an das Gerüst

  • Widerstandsfähig: Muss alle Lasten tragen und die nötige Spannung auf Druck ausüben.
  • Stabil: Hängt von den Einschränkungen ab. Wenn es nicht mit dem Gebäude verbunden ist, wird es als freistehendes Gerüst bezeichnet.
  • Sicher: Für alle Mitarbeiter, die darauf arbeiten, mit Schutzelementen wie Netzen, Schienen und Sockelleisten.

Einfache und modulare Gerüste

  • Einfache Gerüste: Werden von den Maurern gebaut.
  • Modulare Gerüste: Werden von Zimmerleuten montiert. Sie sind stärker und perfekt dafür ausgelegt, größeren Belastungen standzuhalten. Sie können fest oder fliegend sein. Typen: mobile Gerüste, hängende Gerüste, Überdachungen, usw.

Voraussetzungen für die Schalung

  • Lasten tragen, bis der Bogen aufgebaut ist.
  • Die endgültige Form des Bogens haben. Bei großen Bögen muss die Verformung berechnet werden.
  • Leicht zu entfernen, außer bei der Autocimbra, die innerhalb des Lichtbogens entfernt wird.
  • Leicht zu demontieren, damit sie wiederverwendet werden kann.

Überbau einer Schalung

Der Überbau ist verantwortlich für die Formgebung des Bogens oder der Kuppel. Er besteht aus gekrümmten Elementen, die die Lasten tragen und aus Ziegeln bestehen können. Er wird von einer Infrastruktur oder einem Einschlag unterstützt. Zwischen diesen beiden Elementen befindet sich die Ausrüstung. Der Überbau besteht aus mehreren Traversen, die durch eine Ummantelung verbunden sind, die die Form der Kuppel vorgibt.

Verfahren zur Entschalung

  • Keile: Zwei Holzkeile mit einem sehr kleinen Winkel, damit der Abstieg sehr langsam und nicht spontan unter dem Gewicht der Schalung erfolgt. Es ist sehr scharf und kann versagen, es ist nicht umkehrbar.
  • Sandsäcke: Werden anstelle der Keile verwendet, um die Rippen in der gewünschten Position zu halten. Ein Loch wird gemacht, um den Sand abzulassen. Der langsame Abstieg kann nicht gestoppt werden.
  • Sandkasten: Sicherer als die Säcke, langsam und nicht umkehrbar, aber er kann gestoppt werden.
  • Hebeböcke: Die beste Methode, da die Entschalung zu einem bestimmten Zeitpunkt gestoppt und rückgängig gemacht werden kann. Es gibt hydraulische und mechanische Hebeböcke (Schrauben).

System mit Dreigelenkbögen

Absorption und Schalldämmung

Der Innenraum muss von Lärm isoliert werden, und Außengeräusche müssen gedämmt werden. Innengeräusche werden durch Absorption reduziert, z. B. durch Filzgleiter auf dem Fußboden und an der Decke oder durch Kork. Außengeräusche werden durch die Luft übertragen und durch dichte und dicke Materialien isoliert.

Arten von Geräuschen

  • Außenlärm: Luftschall, der in das Gebäude eindringt. Er wird mit dicken, dichten Materialien gedämmt.
  • Innengeräusch: Wird innerhalb des Gebäudes erzeugt. Resonanz muss vermieden werden. Hierfür werden Filz in Decken und Böden sowie abgehängte Decken verwendet. Stahl verstärkt die Resonanz, Gips reduziert sie aufgrund seiner Porosität.
  • Körperschall: Wird durch die Struktur übertragen, z. B. durch Schritte, Sanitäranlagen, Aufzüge usw.

Absorptionsgrad, Nachhall, Schalldämmung

  • Absorptionsgrad: Verhältnis zwischen der absorbierten und der einfallenden Energie durch eine Fläche oder Substanz.
  • Nachhall: Phänomen, das durch die Reflexion des Schalls entsteht.
  • Schalldämmung: Alle Materialien, Techniken und Technologien, die entwickelt wurden, um den Geräuschpegel in einem bestimmten Raum zu isolieren oder zu reduzieren.

Wärmebeständigkeit

Arten der Wärmeübertragung:

  • Leitung: Übertragung zwischen Partikeln, die in Kontakt mit einem Körper stehen.
  • Konvektion: Übertragung zwischen einem Feststoff und einer Flüssigkeit durch Verschiebung der flüssigen Teilchen.
  • Strahlung: Emission von Wärmeenergie, die von anderen Körpern absorbiert wird.

Grundlagen des Wärmeschutzes:

  • Verringerung der Durchlässigkeit durch kleine Wärmeleitzahlen und größere Dicken.
  • Vermeidung von Wärmebrücken.
  • Vermeidung übermäßiger Lufterneuerung.
  • Wärmestau in Fußböden, Wänden und Decken durch wärmeabsorbierende Materialien.

Arten von Feuchtigkeit

  • Baufeuchte: Durch Wasser aus dem Beton. Unvermeidlich, aber unbedenklich. Durch Belüftung zu beseitigen.
  • Folgefeuchte:
    • Kapillarität: Aufsteigendes Grundwasser, das Salze mit sich bringt, die Stahl korrodieren lassen und in porösem Gestein kristallisieren.
    • Infiltration: Eindringen durch Risse, Fenster usw., meist durch Baumängel.
    • Kondensation: Wenn der Wasserdampf in der Luft einen bestimmten Wert überschreitet. Durch Belüftung oder Temperaturerhöhung zu beseitigen.

Verwandte Einträge: