Der Beckengürtel, Oberschenkel und Fuß: Anatomie und Funktion
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB
Der Beckengürtel
- Welche Knochen bilden den Beckengürtel?
Hüftbein (Os coxae), Kreuzbein (Sacrum) und Steißbein (Coccyx). - Wie wird die Schambeinfuge genannt?
Symphysis pubica. - Welche Knochen geben Anlass zum Hüftbein?
Darmbein (Ilium), Schambein (Pubis) und Sitzbein (Ischium). - Welche Funktion hat das Hüftbein?
Ermöglicht den Ansatz der Bauchmuskeln. - Wo artikuliert der Hüftkopf mit dem Darmbein?
Im Acetabulum (Hüftgelenkspfanne).
Der Oberschenkel
- Welche Funktion haben der Trochanter major und Trochanter minor des Oberschenkelknochens?
Sie dienen als Ansatzpunkte für die Muskeln des Oberschenkels und des Gesäßes. - Welche Rolle spielt die Linea aspera?
Ansatz für die Oberschenkelmuskulatur. - Welche Strukturen des Femurs (Oberschenkelknochens) werden zur Artikulation mit der Tibia (Schienbein) verwendet?
Die Kondylen und die Trochlea. - Mit welchen Strukturen artikuliert die Trochlea und die Kondylen des Femurs?
Mit den Menisken und der Tibia.
Das Bein
- Wo befindet sich die Tibia im Bein?
An der Innenseite des Beines. - Was erleichtert die Artikulation von Tibia und Femur (Strukturen)?
Die konkave Form der Kondylen der Tibia. - Kann man den Kamm der Tibia ertasten?
Ja, er kann von außen ertastet werden. - Mit welchem Knochen artikuliert die Tibia an ihrem distalen Ende?
Mit dem Sprungbein (Talus). - Mit welchen Knochen artikuliert die Fibula (Wadenbein)?
Mit der Tibia (oben und unten) und dem Sprungbein. - Welchen anderen Namen hat der Außenknöchel?
Malleolus lateralis.
Der Fuß
- Welche Knochen bilden die Fußwurzel?
Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Naviculare), Würfelbein (Cuboid) und die drei Keilbeine (Cuneiformia). - Mit welchen Knochen artikulieren die Fußwurzelknochen?
Mit den Mittelfußknochen (Metatarsalia). - Wie werden die Phalangen der Zehen genannt?
Grundphalanx (Phalanx proximalis), Mittelphalanx (Phalanx media) und Endphalanx (Phalanx distalis).
Knochenbildung und -struktur
Knochenbildung (Osteogenese): Der Prozess der Knochenbildung wird als Osteogenese oder Ossifikation bezeichnet. Sie kann direkt oder indirekt erfolgen.
Knochenstruktur:
- Periost (Knochenhaut): Eine schützende Membran, die den Knochen umgibt.
- Kompakte Knochensubstanz (Substantia compacta): Eine dichte Schicht aus Knochengewebe.
- Endost: Eine Schicht von Knochengewebe, die die Markhöhle auskleidet.
- Knochenmark: Gelbes Knochenmark befindet sich in der Markhöhle.
Periost: Das Periost ist eine Membran aus Bindegewebe, die eng mit dem Knochen verbunden ist. Es enthält Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße, die sich in den Knochen ausbreiten und an Wachstum, Reparatur und Ernährung des Knochens beteiligt sind.
Havers-Kanäle und Volkmann-Kanäle: Kanäle, die den Knochen durchziehen und Blutgefäße enthalten. Havers-Kanäle verlaufen entlang des Knochens, sind größer im Durchmesser und von Knochenlamellen umgeben. Volkmann-Kanäle verlaufen quer oder schräg und verbinden die Havers-Kanäle mit dem Knochenmark und dem Periost.