Bedeutende Katalanische Autoren des 20. Jahrhunderts
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB
Bartomeu Rosselló Porcel (1913-1938)
Werk
Seine Poesie ist kurz, aber dicht. Sie nimmt Muster barocker und culteranischer Poesie sowie Elemente klassizistischer Dichtung auf. Zu seinen Werken gehören Neue Gedichte (1933) und Gebundene Sonette (1934). Posthum wurde Nachahmung des Feuers (1938) veröffentlicht.
Themen & Merkmale
Er bewirbt eine Welt, in der ein Spiel der Gegensätze dominiert und die einen symbolischen Sinn hat. Deutlich von Baudelaire beeinflusst; Vergleiche zwischen ihm und dem Engel (als Mittler zwischen Himmel und Erde) werden gezogen. Seine Dichtung zeichnet sich durch viele Adjektive und eine Fülle von Beinamen und Superlativen aus. Man findet die strengere metrische Norm neben freien Versen.
Entwicklung & Trends
Frühphase (vor 1936)
- Untersuchung der reinen Poesie.
- Bruch mit der mallorquinischen Schule.
Spätphase (nach 1936)
- Stilistische Veränderung der Koordinaten.
- Dichtung wird zu einem Element der Beschwerde.
Miquel Martí i Pol (1929-2003)
Merkmale
- Verbundenheit mit seinem Heimatvolk.
- Darstellung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.
- Erkrankung an Multipler Sklerose ab den 70er Jahren.
- Engagement des Dichters für seine soziale Klasse.
- Frühe Meditation über und Auseinandersetzung mit seinem Leben und der Welt.
- Erste poetische Werke erscheinen 1948.
Werke
- Geschätzte Marta (1978)
- Siebenundzwanzig Gedichte dreimal (1972)
- Haut-Violine (1974)
- Fünf in die Wand gemeißelt (1975)
Phasen
1. Phase (1948-1970)
- 1948-1956: Existenzielle Reflexion.
- 1957-1970: Soziale Auswirkungen.
2. Phase (1971-1975)
- Entstehung, Progression und Stabilisierung der Krankheit.
3. Phase (1976-1985)
- 1976-1982: Intensive Lebenslust.
- 1983-1985: Bewusstsein des Todes führt zu neuem Lebensausbruch.
4. Phase (1986-2003)
- Reife, innere Einkehr und Einsamkeit.
Mercè Rodoreda (1908-1983)
Leben
Während des Bürgerkriegs arbeitete sie für die Generalitat von Katalonien und musste ins Exil gehen. Mit 70 Jahren kehrte sie nach Katalonien zurück.
Werke
- Aloma (1938)
- Der Diamantplatz (1962)
- Zerbrochener Spiegel (1974)
Narrative Welt
- Einfluss autobiografischer Elemente: der Mythos der Kindheit.
- Interesse an der Psychologie der Charaktere.
- Beziehung zwischen Mann und Frau.
- Reflexion über das Vergehen der Zeit.
- Elemente des Fantastischen und Esoterischen.
- Verwendung von Symbolen.
Llorenç Villalonga (1897-1980)
Leben
Er studierte Medizin und spezialisierte sich auf Psychiatrie. Während des Bürgerkriegs wurde sein Werk Bearn mystifiziert.
Werke
- Der Tod der Lady
- Bearn