Die Bedeutung der Aufklärung: Ein Überblick über Kants Ideen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 4,23 KB.
Was ist Aufklärung? Kants Perspektive
Part One:
Unmöglichkeit, seine Intelligenz zu nutzen, ohne die Leitung eines anderen.
Ihre Ursache ist nicht der Mangel an Intelligenz, sondern eine Entscheidung (für sich selbst zu denken) und der Mut, es für sich selbst zu nutzen, ohne die Leitung eines anderen.
Es ist in einem ständigen Zustand der Station (wo man alles durchdacht hat und nicht mehr denken muss).
Um zu vermeiden, dass wir selbst denken, sagen uns andere, was zu tun ist, und führen Aufgaben aus, die gefährlich sein können.
Wir müssen die Dinge für uns selbst tun, damit wir aus Fehlern lernen.
Nur wenige waren in der Lage, diese Behinderung zu überwinden und stetig weiterzukommen.
Sie beginnen, frei zu denken, wenn Lehrer erkennen, dass sie verwirrt haben oder dass die Schüler eine Lektion erhalten können.
Wir müssen durch eine Revolution die tyrannische wirtschaftliche oder politische Unterdrückung stürzen, aber wenn wir nie eine wirkliche Reform in der Art des Denkens erreichen, werden neue Vorurteile als Zügel dienen, um die große Menge zu reduzieren.
Freiheit
Freiheit bedeutet den öffentlichen Gebrauch der Vernunft in vollem Umfang.
Es sollte möglich sein, öffentlich für sich selbst zu denken, was unsere Meinungen betrifft, solange die Vorschriften uns nicht verbieten, diese Aktion durchzuführen.
Teil II: Die Rolle der Regierung
Die Regierung zielt darauf ab, verantwortungsvolle Bürger zu schaffen.
Der Bürger kann sich nicht weigern, bei der Erstattung von Steuern zu helfen, handelt jedoch unbeschadet seiner Pflicht als Bürger, wenn er öffentlich seine Gedanken über die Unangemessenheit oder Ungerechtigkeit der Zahlungen äußert.
Der Glaube ist das einzige, was Gott mit ihr zu tun hat, und kann daher nicht rational erklärt werden.
Niemand kann dich lehren, frei zu denken, wenn der Lehrer nicht selbst so denkt, weil es sich um das Denken von anderen handelt.
Die Basis der Bildung
Die Basis der Bildung darf nicht der Glaube sein.
Dritter Teil: Gesetze und Vorschriften
Kann ich endlose Gesetze und Vorschriften akzeptieren?
Eine Generation kann nicht gebunden werden und geschworen, die folgende in eine Lage zu bringen, die es unmöglich macht, ihr Wissen zu erweitern, um Fehler zu debuggen und den Zustand ihrer Grafik vorauszusehen.
Das Schicksal der menschlichen Natur ist im Gange.
Es könnte möglich sein, für eine kurze Zeit, dass ein Volk, das Gesetz selbst auferlegt hat, um eine gewisse Ordnung zu gewährleisten.
Es ist illegal, eine Verlängerung zu einer unerschütterlichen religiösen Verfassung zu schaffen, da dies die gesamte Menschheit auf dem Weg zu ihrer Verbesserung zerstören würde.
Vierter Teil: Die unaufgeklärte Zeit
Wir leben in einer unaufgeklärten Zeit, aber auch in einer Zeit der Illustration.
Der Mensch erkennt eindeutige Anzeichen dafür, dass die Hindernisse, die die Erleuchtung behindern, aus seiner Vormundschaft abgelehnt werden.
Nach der Liberalisierung braucht man keine Angst mehr vor Frieden und Einheit zu haben.
Der Hauptpunkt der Aufklärung ist die Emanzipation der Menschen von ihrer verdienten Versorgung, insbesondere in Bezug auf Fragen der Religion.
Bedenken Sie, dass die Vormundschaft der Religion katastrophale und unehrliche Folgen hat.
Der Grund leuchtet im Schatten. Ein höheres Maß an bürgerlicher Freiheit scheint die geistige Freiheit der Menschen zu fördern, aber die Grenzen werden festgelegt, während er in geringerem Maße versucht, alles zu übernehmen, was in seinen Fähigkeiten liegt.
Schlüssel-Sätze
- Die Abbildung ist die Befreiung des Menschen von seiner Schuldbehinderung (es ist nicht unsere Schuld).
- Sapere aude! (Wage zu denken!) – Motto der Aufklärung.
- Zeigen Sie alles, was Sie wollen, und gehorchen Sie dennoch!
- Es gibt keinen Grund, nicht zu gehorchen.
- Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? Die Antwort ist: Nein, aber sicher im Zeitalter der Aufklärung. – Weil wir uns ständig weiterentwickeln müssen, aber nicht in der Lage sind, uns zu entwickeln.