Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.
Dritte Ebene: Die Molkerei-Gruppe
Die Molkerei-Gruppe ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Kalzium und Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit. Sie ist wichtig für die Gesundheit.
Empfohlener Fleisch- und Fischkonsum
Es wird empfohlen, Fleisch und Fisch wegen ihres ausgezeichneten Protein-, Eisen- und essentiellen Fettbeitrags zu konsumieren. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Gesundheit.
Vierte Ebene: Öle, Fette, Butter und Margarine
Der Konsum von Ölen, Fetten, Butter und Margarine sollte moderat sein und dem Energiebedarf des Einzelnen entsprechen.
Fünfte Ebene: Zucker und Honig
Es wird empfohlen, den Konsum von Zucker und Honig sparsam zu halten.
Die Siesta-Gewohnheit
Die Siesta ist eine gesunde Gewohnheit, da das Gehirn nach dem Mittagessen eine kurze Pause benötigt, um die Koordination und Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
Vorteile regelmäßiger Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität bringt viele Vorteile mit sich:
- Stärkung des Herzmuskels: Der Herzmuskel wird stärker und kann mit jedem Schlag mehr Blut durch den Körper pumpen.
- Fettabbau: Körperliche Aktivität hilft beim Fettabbau.
- Muskelaufbau: Die Muskeln werden stärker und widerstandsfähiger gegen Verletzungen.
- Knochengesundheit: Die Knochendichte erhöht sich, wodurch die Knochen widerstandsfähiger gegen Stöße und Verletzungen werden.
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Regelmäßiges Training erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit.
- Steigerung des Selbstwertgefühls: Körperliche Aktivität kann das Selbstwertgefühl steigern.
Energieverbrauch des Körpers
Der Körper nutzt die Energie aus der Nahrung hauptsächlich für drei Prozesse:
- Grundumsatz
- Thermische Wirkung von Nahrungsmitteln
- Körperliche Aktivität
Die Höhe des Energieverbrauchs hängt in der Regel von der Intensität und Dauer der Übung ab.
Stoffwechselreaktionen
Der menschliche Körper führt eine Vielzahl von Stoffwechselreaktionen durch, um verschiedene Prozesse und homöostatische Funktionen aufrechtzuerhalten.
Sitzender Lebensstil
Ein sitzender Lebensstil ist durch einen Mangel an regelmäßiger körperlicher Bewegung gekennzeichnet. Die Folgen sind ein erhöhtes Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Osteoporose, Arthritis, Arthrose, Rheuma, Schlaganfall und Herzinfarkt.