Die Bedeutung der Biodiversität: Werte, Schutzmaßnahmen und Erhaltungsprinzipien
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Werte der Biodiversität
Wissenschaftlicher Wert
Jedes Tier trägt genetische Informationen, die über Millionen von Jahren der Evolution durch natürliche Selektion und Mutation entstanden sind. Jede Art birgt Lösungen für Überlebensprobleme und bewahrt ein Erbe, das Aufschluss über das Leben und die Rolle jeder Art im Ökosystem gibt.
Ökologische und kulturelle Werte (Dividendenwerte)
Jedes Land verfügt über drei Arten von Reichtum: materiellen, kulturellen und biologischen. Die Gesamtheit der Arten eines Landes, einer Nation oder Region wird als Biota bezeichnet und sollte geschützt und erforscht werden. Ökotourismusreisen ermöglichen es, endemische Arten kennenzulernen, fördern die Wirtschaft in Gebieten mit reicher Biodiversität und bieten die Möglichkeit für Fotosafaris. Diese Aktivitäten sollten jedoch mit größtem Respekt durchgeführt werden, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern.
Wirtschaftlicher Wert
Seit alten Zeiten hat die Menschheit versucht, natürliche Ressourcen wirtschaftlich zu nutzen und dabei die Agrobiodiversität zu fördern – die Variabilität zwischen und innerhalb der Arten. Sie soll dazu beitragen, die Krankheitsresistenz zu erhöhen, Produkte zu diversifizieren, die Produktivität zu steigern, die menschliche Ernährung zu verbessern, die Ökosystemstruktur zu erhalten, den Druck der Landwirtschaft auf die Umwelt zu reduzieren und mehr Nachhaltigkeit zu schaffen.
Schutz der Biodiversität: In-situ- und Ex-situ-Erhaltung
In-situ-Erhaltung: Schutz im natürlichen Lebensraum
Die In-situ-Erhaltung basiert auf dem Schutz von Ökosystemen und natürlichen Lebensräumen, in denen bedrohte Arten leben. Dies umfasst große Gebiete wie Biosphärenreservate und Hotspots der Vielfalt, aber auch lokale Reservate wie national geschützte Landschaften. Die meisten Länder verfügen derzeit über Rechtsordnungen für Schutzgebiete. Hotspots sind große Flächen ohne politische Grenzen, die eine enorme Artenvielfalt aufweisen, aber einem außergewöhnlichen Verlust des Lebensraums unterliegen. Der beste Weg zum Schutz der Artenvielfalt ist die Erhaltung der Ökosysteme, in denen die Arten leben.
Ex-situ-Erhaltung: Schutz außerhalb des Lebensraums
Die Ex-situ-Erhaltung ist die Erhaltung und Wiederherstellung von Arten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums an Orten wie Zoos, Forschungszentren, Gewächshäusern, Samenbanken usw.
Vier Prinzipien der Biosphären-Erhaltung
- Die Artenvielfalt und die Integrität der Ökosysteme, die für das Leben auf der Erde notwendig sind, sollten nicht durch menschliche Aktivitäten reduziert werden.
- Die Menschen sollten nicht die Ursache für das Aussterben von Arten sein oder die Dynamik von Ökosystemen so verändern, dass die darin ablaufenden ökologischen und evolutionären Prozesse beeinträchtigt werden.
- Der beste Weg, die biologische Vielfalt und die Unversehrtheit des Ökosystems zu erhalten, ist die Bewahrung von Lebensräumen, ihren ökologischen Nischen und ihren Beziehungen.
- Die Erhaltung eines Gebiets sollte auf einer gründlichen Kenntnis der Eigenschaften und ökologischen Prozesse des Systems beruhen, um ein Modell der nachhaltigen Entwicklung zu etablieren.