Die Bedeutung mündlicher Kommunikation in der Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Sollte Sprechen in der Schule gelehrt werden?

Die traditionelle Rolle der Schule und neue Anforderungen

Traditionell konzentrierte sich die Rolle der Schule auf das Lehren von Lesen und Schreiben. Die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation wurde im Sprachunterricht lange Zeit übersehen, der sich hauptsächlich auf Grammatik und Lese-Rechtschreibung konzentrierte. Man ging stets davon aus, dass Kinder das Sprechen von selbst lernen. Die Notwendigkeit, gut oder besser zu sprechen, wurde jedoch bis vor Kurzem nicht ausreichend anerkannt.

In einer modernen Konzeption der Schule, die eine integrale Bildung der Kinder anstrebt, sollte der Sprachbereich seine Ziele erweitern und alle Aspekte der Kommunikation abdecken. Das heutige Leben erfordert ein ebenso hohes Maß an mündlicher Kommunikation wie an schriftlicher Ausdrucksfähigkeit. Eine Person, die sich nicht klar und kohärent ausdrücken kann, stößt nicht nur an die Grenzen ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen, sondern läuft auch Gefahr, sich bei mehr als einer Gelegenheit zu blamieren.

Natürlich lernt man nicht von Grund auf neu zu sprechen und sich in alltäglichen Situationen, an denen man beteiligt ist, minimal zu verständigen, wie bei Familiengesprächen oder kurzen Erklärungen.

Welche Aspekte mündlicher Kommunikation sind relevant?

Was im Unterricht behandelt werden sollte, sind die komplexeren Situationen:

  • Kommunikation im sozialen Bereich: Diskussionen, Präsentationen
  • Mediale Kommunikation: Telefonate, Radio, Fernsehen
  • Akademische Situationen: Interviews, mündliche Prüfungen, Vorträge

Kurz gesagt, es bedarf einer Erweiterung des Ausdrucksbereichs der Schüler, insbesondere in Bezug auf formale Anwendungen, die im Unterricht behandelt werden sollten.

Herausforderungen für Lehrkräfte

Auch heute noch sind viele Lehrkräfte, trotz der Existenz zahlreicher Bücher zu diesem Thema, skeptisch. Sie wissen oft nicht, wie sie diese Fähigkeit im Unterricht vermitteln sollen, und führen an, dass sie selbst nicht systematisch darin unterrichtet wurden, als sie klein waren. Dies kann jedoch mit der richtigen Einstellung, Übung und Lernbereitschaft überwunden werden.

Gründe für die geringe Beachtung mündlicher Kommunikation

Es gibt mehrere Gründe, warum der mündlichen Kommunikation bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde:

  • Man geht davon aus, dass man nie bei Null anfängt, da die Gesellschaft selbst einem beibringt, gut oder schlecht zu reden.
  • Sprechen wird nicht immer als explizites Ziel der Schule betrachtet.
  • Die Folge fehlender systematischer Ausbildung in der Schule ist, dass Schüler Schwierigkeiten und Mängel aufweisen.
  • Der Wortschatz ist oft sehr arm und begrenzt, selbst auf Hochschulniveau.
  • Es fehlen Strategien und Kompetenzen, beispielsweise zur Selbst-Evaluation.

In dieser Situation hat die Schule die Verpflichtung, den formalen Gebrauch der Sprache zu lehren, da hier der Schüler die größten Defizite aufweist.

Drei Niveaus der mündlichen Sprachförderung

Es müssen drei Niveaus der mündlichen Kommunikation gelehrt werden:

  • Das hohe Niveau der persönlichen und sozialen Entwicklung.
  • Die Ebene der sprachlichen Kompetenz (DCA).
  • Die Ebene der Reform (die im Primarbereich für die gesprochene Sprache erforderlich ist und gelehrt wird).

Verwandte Einträge: