Bedeutungen und Konzepte der Sprache: Ein Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,23 KB.

Bedeutungen und Konzepte der Sprache

Bedeutungen, Konzepte und Ideen, mit denen das Zeichen sich auf reale oder eingebildete Personen bezieht (z. B. zu Hause, Fisch).

Grammatische Bedeutung, Inhalt und allgemeiner abstrakter Bezug auf grammatische Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten (z. B. meiner).

Lexikalische Bedeutung: Eindeutigkeit eines Wortes hat eine Bedeutung. Polysemie bezeichnet ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Homonymie beschreibt zwei verschiedene Wörter gleicher Form, aber unterschiedlicher Bedeutung. Denotation ist die Grund- und primäre Bedeutung, die durch die Menge der Merkmale charakterisiert wird, die die semantische Klasse beschreibt, auf die das Wort verweist. Konnotation hat sekundäre Bedeutungen bei der Verwendung des Wortes. Semantische Felder bestehen aus Wörtern, die einen Kern von gemeinsamem Sinn haben. Familie lexikalische bezieht sich auf eine Reihe von Wörtern, die dasselbe Lexem teilen.

Verhältnis von Bedeutung: Synonyme sind Wörter mit derselben Bedeutung. Antonyme sind Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung, die sich gegenseitig ergänzen. Bedeutsame Worte sind unvereinbar, wenn sie eine andere Forderung ablehnen. Investor beschreibt Wörter, die das gleiche Verhältnis von gegensätzlichen Perspektiven darstellen. Hyponyme und Hyperonyme beziehen sich auf die Bedeutung eines Wortes, das hyperonymisch in einem anderen enthalten ist (z. B. Birne, Apfel und Obst sind Hyponyme, während Obst das Hyperonym ist).

Wirtschaftliche Aspekte: Die Stimmen, die von Latino stammen und sich weiterentwickelt haben.

Archaismen: Worte, die verschwinden oder in Vergessenheit geraten.

Neologismen: Neue Wörter.


Morphologische Prozesse der lexikalischen Schöpfung: Ableitung ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Wortbildung und besteht aus der Hinzufügung eines Morphems zu einem bestehenden Wort. Zusammensetzung ist die Kombination von zwei Wörtern. Parasynthese ist die Schaffung neuer Wörter durch gleichzeitige Präfigierung und Suffigierung oder durch Zusammensetzung und Suffigierung.

Lehnwörter: Diese zeigen die Koexistenz zwischen den Sprachen und die Integration neuer Wörter, die aus anderen Sprachen stammen.

Abkürzungen: Dies ist die Darstellung eines Wortes in schriftlicher Form mit nur einem oder einigen seiner Buchstaben.

Initialen: Wörter, die aus den Buchstaben eines anderen Wortes gebildet werden, um einen Satz zu bilden.

Verkürzungen: Es gibt Wörter, die durch die Reduktion längerer Wörter gebildet werden.

Metapher: Eine Beziehung der Unähnlichkeit oder Ähnlichkeit zwischen zwei verschiedenen Referenten.

Metonymie: Tritt auf, weil ein Verhältnis der Nähe zwischen zwei Referenten besteht.

Euphemismus: Sozial verträgliche Worte ohne negative Konnotationen.

Tabuwörter: Wörter, die negativ konnotiert sind.

Entradas relacionadas: