Beikost-Einführung & Ernährungszustand bei Kindern
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Beikost-Einführung: Definition & Phasen
Die Beikost-Einführung bezeichnet die schrittweise Einführung von Lebensmitteln zusätzlich zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung.
Phasen der Beikost-Einführung
- Bis 6 Monate: Ausschließlich Stillen oder Säuglingsnahrung.
- 4-8 Monate: Übergangsphase zur Beikost.
- 6-12 Monate: Anpassung an die Familienkost.
Wichtige Empfehlungen zur Beikost
- Beginn frühestens zwischen 4 und 6 Monaten.
- Start mit Brei oder Püree.
- Vertraute Grundnahrungsmittel verwenden.
- Ein Lebensmittel nach dem anderen einführen.
- Lebensmittel nach Verträglichkeit kombinieren.
- Ab dem ersten Lebensjahr: Essen nur noch zerkleinern.
- Kein Salz, Zucker, Honig oder Butter hinzufügen.
- Flasche ab ca. 13 Monaten abgewöhnen.
- Ein neues Lebensmittel mindestens 5 Tage anbieten.
- Menge der Nahrung schrittweise erhöhen (z.B. Esslöffel).
- Mahlzeiten in den Familienplan integrieren.
- Familiäre Allergiegeschichte berücksichtigen.
Anthropometrie: Messung des Ernährungszustands
Die anthropometrische Bewertung von Kindern ist nicht nur ein Indikator für den Ernährungszustand, sondern spiegelt auch das lineare Wachstum wider.
Messungen und Indizes zur Beurteilung der Körpermasse
- Gewicht
- Größe
- Mittlerer Armumfang
Wichtige Indizes:
- Gewicht/Größe
- Gewicht/Alter
- Größe/Alter
- Armumfang/Alter
- Kopfumfang (bei Säuglingen)
Diagnose des Ernährungszustands
Für die Diagnose des Ernährungszustands bei Säuglingen anhand anthropometrischer Daten sind Referenztabellen für jeden Index (Gewicht/Größe, Größe/Alter, Gewicht/Alter und BMI) erforderlich.
Wachstumskurven und Perzentile sind grafische Darstellungen, die zur Bewertung und zum Vergleich des Wachstums eines Kindes mit einem Standardbereich dienen.
Es gibt verschiedene Referenztabellen für Kinder; es ist wichtig, die Merkmale des zu bewertenden Kindes zu kennen, um die am besten geeignete Tabelle auszuwählen.
Definitionen der Indizes:
Gewicht/Alter:
Bezieht das Gewicht des Kindes auf eine Gruppe von Kindern gleichen Alters. Indikatoren: Untergewicht, Mangelernährung, Fettleibigkeit, Übergewicht.
Gewicht/Größe:
Bezieht das Gewicht des Kindes auf seine eigene Statur. Indikatoren: Untergewicht, akute Mangelernährung, Adipositas.
Größe/Alter:
Bezieht die Größe des Kindes auf die erwartete Größe für Kinder gleichen Alters. Indikator: Chronische Mangelernährung mit eingeschränktem linearem Wachstum.
Body-Mass-Index (BMI):
Das Verhältnis des Gewichts des Kindes zu seiner eigenen Größe. Indikatoren: Unterernährung, Mangelernährung, Untergewicht, Adipositas-Risiko.
Typen der Mangelernährung
- Marasmus: Protein-Kalorien-Mangelernährung.
- Kwashiorkor: Protein-Mangelernährung.
- Chronische Mangelernährung: Geringe Größe und geringes Gewicht.
- Akute Mangelernährung: Geringes Gewicht bei normaler Größe.
- Primäre Mangelernährung: Das Kind isst nicht oder zu wenig.
- Sekundäre Mangelernährung: Das Kind isst aufgrund einer Krankheit nicht.