Beobachtung im Unterricht: Konzept, Funktionen und Arten
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB
Das Konzept der Beobachtung als Prozess
Beobachtung ist ein Prozess, dessen erste und unmittelbare Aufgabe es ist, Informationen über das zu betrachtende Objekt zu sammeln. Es ist ein intellektueller Prozess.
Unterschied zwischen Beurteilung und Beobachtung
Beurteilung beruht notwendigerweise auf einer getroffenen Entscheidung, die in gewisser Weise die Auswertung von der Studie trennt. Beobachtung hingegen dient dazu, zu erkennen und zu artikulieren, wie sich das Verhalten aller Beteiligten in derselben Situation darstellt.
Einfluss der Haltung des Beobachters
Das Geschlecht des Beobachters ist ein wichtiger Faktor bei Studien, ebenso wie der persönliche und ethische Charakter sowie soziale Aspekte.
Kategorien von Faktoren
Es gibt stabile interne Faktoren (Fähigkeit, Fertigkeit), instabile interne Faktoren (Aufwand, Wille), stabile externe Faktoren (Aufgabenschwierigkeit) und instabile externe Faktoren (Zufall).
Die fünf Funktionen der Beobachtung
Beschreibende Funktion
Die Beobachtung dient dazu, das Phänomen oder die Situation zu beschreiben.
Trainingsfunktion
Sie dient dazu, Rückmeldungen zu geben und Feedback zu generieren.
Evaluative Funktion
Sie liegt in der Dynamik, zu beobachten, um zu beurteilen, zu bewerten, zu entscheiden und entsprechend zu handeln.
Heuristische Funktion
Sie tritt in Kraft, wenn vor der Beobachtung zugrunde liegende Annahmen existieren.
Überprüfungsfunktion
Die Beobachtung verursacht oder sucht die Manipulation von Variablen.
Die zwei Arten von Beobachtern
Unabhängiger Beobachter
Ein unabhängiger Beobachter beobachtet eine Gruppe, ohne Mitglied dieser zu sein.
Teilnehmender Beobachter
Ein teilnehmender Beobachter ist in die Gruppe integriert und beobachtet das Leben in dieser Gruppe.
Die drei Objekte der Beobachtung
- Bezug auf Fakten: Hierbei versucht man, Informationen zu sammeln, um Meinungen und verschiedene Arten der Wahrnehmung zu erfassen.
- Attributive oder narrative Beobachtung: Sie ist attributiv, wenn man versucht, den Fokus und die Erzählung anders als seine Aufmerksamkeit zu lenken.
- Alospektive Beobachtung oder Introspektion: Hierbei handelt es sich um die Beobachtung des Subjekts durch sich selbst.
Ein Tag der Klasse sind Dokumente, in denen die Lehrer ihre Eindrücke von dem sammeln, was im Unterricht geschieht.
Dilemma
Dilemmata sind deskriptive Konstrukte, die dialektische und Konfliktsituationen identifizieren, die im Lernprozess ablaufen.
Aspekte der Kommunikation, die Lehrer beachten sollten
Die Aufgabe des Lehrers ist es, die Botschaft so klar wie möglich zu vermitteln und eine Reaktion bei den Kindern hervorzurufen.