Bergbauausrüstung: Funktionen und Wartung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 5,01 KB.
1. Ausrüstung nach Funktion:
Im Tagebau werden verschiedene Arten von Maschinen eingesetzt, die nach ihrer Funktion klassifiziert werden:
- Bohrgeräte: Bohrer
- Ladegeräte: Hydraulikbagger, Seilbagger, Radlader
- Transport: Muldenkipper
- Zusatzausrüstung: Planierraupen, Grader, Radlader
- Serviceausrüstung: Tankwagen, Schmierwagen
2. Zweck von Bohrgeräten:
Bohrgeräte werden eingesetzt, um in einem bestimmten Gebiet Bohrungen durchzuführen, entweder für die Untersuchung des Bodens oder für die Sprengstoffplatzierung in der Produktion.
3. Hauptkomponenten eines Bohrgeräts:
- Antriebssystem
- Hauptrahmen (Maschinenraum)
- Mast
4. Drehbohren:
Drehbohren ist eine Bohrtechnik, bei der ein Tri-Cone-Bohrmeißel mit Schub und Rotation in das Gestein getrieben wird.
5. Hauptkomponenten des Raupenfahrwerks eines Bulldozers:
- Ketten
- Leiträder
- Antriebsräder
- Antriebsmotoren
- Obere und untere Laufrollen
- Antriebssystem
- Leitrad
- Bremse
- Antrieb
6. Bohrausrüstung im Mast:
Der Mast enthält die Primär- und Sekundärstangen sowie den Tri-Cone-Bohrmeißel, der in den Boden eindringt.
7. Funktion des Tri-Cone-Bohrmeißels:
Der Tri-Cone-Bohrmeißel ist ein Schneidwerkzeug, das zum Bohren von Löchern im Gestein verwendet wird.
8. Ankerbohrung (Draw):
Die Ankerbohrung ist der Beginn des Bohrlochs. Es wird ein Führungspunkt mit einer Tiefe von 1,5 Metern erstellt.
9. Niederzug (Pull Down):
Der Niederzug ist ein System, das den Tri-Cone-Bohrmeißel während des Bohrvorgangs nach unten drückt.
10. Funktionen eines Muldenkippers:
Muldenkipper transportieren das gesprengte Material (Erz und Abraum) zu den jeweiligen Abladeplätzen.
11. Bank im Bergbau:
(Der Originaltext enthält keine Definition für "Bank". Es könnte sich um eine Stufe oder Terrasse im Tagebau handeln.)
12. Komponenten eines Hydraulikbaggers:
- Fahrwerk
- Aufbau
- Raupenrahmen
- Löffel
- Stiel
- Ausleger
- Hydraulikzylinder
- Kabine
- Gegengewicht
- Dieseltank
- Hydrauliktank
13. Drehwinkel für Raupenfahrzeuge:
Raupenfahrzeuge sollten nur mit maximal 15 Grad drehen.
14. Drehwinkel des Schilds für Planierraupen:
Der Drehteller für das Schild sollte für effizientes Arbeiten um 90 Grad gedreht werden.
15. Optimale Ladebewegung für Radlader:
Die Bewegungen des Radladers beim Beladen sollten V-förmig sein.
16. Reifenbeschädigung bei Muldenkippern (Beispiel):
Die Schadensmeldung beginnt mit dem ersten Buchstaben der Reifenmarke auf Höhe der Reifenschulter. Es folgen Angaben zur Position des Schnitts und ob er sich an der Seitenwand oder Lauffläche befindet.
17. Funktion von Stiel und Ausleger beim Bagger:
Der Stiel wird durch Hydraulikleitungen bewegt und hält den Löffel. Der Ausleger ist mit dem Stiel verbunden und trägt zur Bewegung des Löffels bei.
18. Signal für Rückwärtsfahren des Laders:
Der Laderfahrer signalisiert dem Muldenkipperfahrer durch zweimaliges Betätigen der Hupe, dass er rückwärtsfahren soll.
19. Hauptkomponenten eines Graders:
- Scharrahmen
- Vorderachse
- Scharfuß
- Scharferse
- Drehkranz
- Aufreißer
20. Bremsen eines Muldenkippers:
Muldenkipper haben fünf Bremsen:
- Retarder
- Feststellbremse
- Betriebsbremse
- Notbremse
21. Bermenhöhe:
Eine Berme ist ein Erdhügel von 1,5 bis 2 Metern Höhe, der als Sicherheitsbarriere und Orientierungshilfe für Muldenkipper dient.
22. DISPATCH-System im Bergbau:
DISPATCH ist ein Computersystem, das die Steuerung und Überwachung der Lade- und Transportvorgänge im Tagebau ermöglicht.
23. Funktionen einer Planierraupe im Bergbau:
- Erstellung von Rampen
- Planieren des Bodens
- Materialtransport über kurze Distanzen
- Instandhaltung von Arbeitsplattformen
24. Zusätzliche Funktionen von Planierraupen:
- Planieren und Instandhaltung von Fahrwegen
- Aufreißen oder Lockern von Material
- Instandhaltung der Querneigung von Straßen zur Entwässerung
- Reinigung von Straßen
- Unterstützung bei Problemen durch Regen oder Schnee
25. Funktion des Aufreißers:
Der Aufreißer dient zum Lockern von verdichtetem Material und zum Entfernen von schwer zu schneidendem Material.
26. Gelenk bei Radladern:
Das Gelenk in der Mitte der Struktur ermöglicht enge Wendemanöver auf begrenztem Raum.
27. Verschleißteile eines Löffels:
- Zähne
- Zwischenzahnadapter
- Verschleißplatten
- Schneidkanten