Bericht und Interview: Journalistische Darstellungsformen erklärt
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB
Andere Arten von Informationen: Bericht und Interview
Die Reportage ist eine Erzählung, die ein Gefühl von Weite und Tiefe entwickelt. Zu diesem Ziel tragen andere Informationsquellen bei: direkte Beweise, Aussagen von Beteiligten, neue Daten, detaillierte Beschreibungen der Umgebung, Infografiken usw. Manchmal werden andere Texte einbezogen, wobei typografische Mittel verwendet werden, um den Bericht hervorzuheben. Die Struktur ähnelt im Grunde der einer Nachricht: Einleitung und Hauptteil. Allerdings sollte hier die Einleitung im ersten Absatz attraktiv für den Leser sein, und das Ende sollte den Text suggestiv abschließen. Der Umfang ist sehr unterschiedlich und manchmal schwer von einem ausführlichen Feature zu unterscheiden, wenn nicht durch den Stil. Im Bericht, der immer signiert ist, werden vor allem narrative und beschreibende Texte verwendet, und obwohl die Absicht objektiv ist, hat er einen sehr persönlichen Stil im Vergleich zu Nachrichten.
Vielfältige Themen im Bericht
Der Bericht behandelt vielfältige Themen von Interesse, ob Aktualität: Jubiläum eines historischen Ereignisses oder der Geburt einer Persönlichkeit, eine Tradition oder ein kulturelles Ereignis usw. Diese Art tritt häufiger in wöchentlichen oder monatlichen Veröffentlichungen auf und kann interpretative Elemente enthalten. Manchmal hat er großen literarischen Wert, wie zum Beispiel die Geschichte von 1111 nárifrago Story und News / 111 sewestro von Gabriel García Márquez, ein Beispiel für literarischen Journalismus.
Das Interview: Dialog und Information
Das Interview (oder Interviewtermin) gibt ein Gespräch wieder, das die Interventionen des Interviewers und des Interviewten abwechselt. Es kann sich um Aussagen oder Informationen handeln, wenn es um die Veröffentlichung geht, oder um Persönlichkeit oder psychische Aspekte, wenn es sich auf den Charakter konzentriert (diese sind in der Regel länger und verwenden grafische Elemente). Heutzutage sind auch geschlossene Fragebögen mit kurzen und abwechslungsreichen Fragen üblich. Die Art des Dialogs und der Text ist in zwei Abschnitte unterteilt: die Präsentation, die den Charakter offenbart (Alter, Beruf, Position usw.) und den Grund für das Interview, sowie die Frage-Antwort-Runde. Es kann vom Ziel abweichen und einen interpretativen Ansatz verfolgen, so dass einige es für eine gemischte Gattung halten. Der Stil variiert stark in Abhängigkeit von der Art des Interviews.