Die Berliner Mauer, die DDR und die Wende im Film
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB
Die Berliner Mauer und die Teilung Deutschlands
Zwischen 1949 und 1961 zogen 2,6 Millionen Menschen aus der DDR nach Westdeutschland um. Im Jahr 1961 baute die DDR eine 155 km lange Mauer rund um West-Berlin, welche die Stadt Berlin teilte. Die Grenze wurde von Polizisten und Soldaten bewacht. Soldaten schossen auf Menschen, die über die Grenze flüchten wollten. 1989 demonstrierten die Menschen, und schließlich wurde die Mauer abgerissen.
Die Wiedervereinigung und die Besatzungsmächte
Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt. Der Fall der Mauer bewegte die Welt. Die Besatzungsmächte in Deutschland nach dem Krieg waren die Alliierten: die USA, die UdSSR, Frankreich und Großbritannien. Sie teilten das Land in vier Besatzungszonen.
Weitere Fakten zur DDR
- Die Rentner der DDR durften in die BRD reisen.
- Die Stasi überwachte die Bürger der DDR.
Elemente der Grenzanlagen
Die Grenzanlagen der Berliner Mauer bestanden unter anderem aus:
- Betonplattenmauer
- Kontrollstreifen (Todesstreifen)
- Lichtmasten
- Kfz-Sperrgraben
- Kolonnenweg
- Beobachtungsturm
- Hundelaufanlagen
- Signalanlagen mit Stolperanlagen
- Grenzsignalzaun
- Schlagbaum
Die Wende im Film: Good Bye, Lenin!
Die Lüge und Christianes Zustand
Der Film zeigt, wie die Ostdeutschen die Zeit der Wende erlebt haben. Alex verschwieg seiner Mutter (Christiane), dass die DDR nicht mehr existierte, und spielte ihr eine falsche Welt vor, um sie zu schützen.
- Christiane erlitt einen Herzinfarkt, als sie Alex auf einer Demonstration sah.
- Nachdem sie aus dem Koma erwacht war, bestand die Gefahr, dass sie einen weiteren Herzinfarkt erleiden würde. Deshalb durfte sie sich nicht aufregen.
- Alex hat seine Mutter belogen. Die Mutter bat die Kinder um Verzeihung und verriet niemandem ihr Geheimnis.
- Alex schoss die Asche seiner Mutter später ins Weltall.
Die Friedliche Revolution und persönliche Schicksale
Die Nacht des 9. November 1989 war für die Deutschen der reinste Wahnsinn. Während der Friedlichen Revolution riefen die Demonstranten immer wieder: „Keine Gewalt“ und „Wir sind das Volk“.
- Die Teilnehmer an der Demonstration wurden teilweise von der Stasi verhaftet.
- Ariane brach ihr Studium ab und suchte sich einen Job bei BK (Burger King).
- Als Kind war Alex stolz darauf, in der AG „Junge Kosmonauten“ zu sein.
- Die Kinder verstanden die Trennung der Eltern nicht.
Chronologie der Filminhalte (Good Bye, Lenin!)
- Kindheitserinnerungen: Besuch der Stasi, Fragen über den Vater. Christiane ist eine engagierte Sozialistin.
- Der erste Deutsche im Weltall.
- Christiane ignoriert die Realität.
- Die brave, sozialistische Genossin wird ausgezeichnet.
- Demonstration und Herzinfarkt: 40. Jahrestag der DDR – Militärparade. Alex verliebt sich in Lara. Freie Wahlen. Rainer und Ariane lernen sich kennen.
- Der Fall der Mauer, während Christiane im Koma liegt.
- Der Siegeszug des Kapitalismus und die Wiedervereinigung.
- Christiane erwacht.
- Überall Satellitenanlagen.
- Die DDR lebt weiter – auf 79 m² (Christiane's Zimmer).
- Das Sparbuch wird gesucht.
- Endlich Spreewald-Gurken.
- Wiedersehen bei B-K.
- Paula lernt laufen.
- Ausflug mit dem neuen Trabant.
- Christiane's Geheimnis.
- Wieder im Krankenhaus.
- Besuch beim Vater.
- Die DDR geht wirklich zu Ende.
- Asche im All.