Berufs- & Karriereorientierung: Konzepte & Prozesse
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB
Roger: Der Fokus der Beratung und psychologischen Unterstützung liegt auf einem idiografischen Prozess, der die individuelle Persönlichkeit berücksichtigt. Wenn Einzelpersonen ihre Probleme selbst erkennen, lösen, akzeptieren und integrieren, führt dies zu wertvollen diagnostischen Erfahrungen. Professionelle Orientierung bedeutet eine systematische Untersuchung, die Probleme erkennt und bei deren Verbesserung hilft.
Definition von Berufsberatung
Was ist Berufsberatung?
Berufsberatung ist ein Prozess zur Förderung der individuellen Entscheidungsfindung und zur Ausbildung von Fachkräften. Sie versucht, die individuellen Voraussetzungen des Einzelnen (Fähigkeiten, Motivation, Interessen) mit bestehenden externen Chancen (insbesondere beruflicher Ausbildung) in Einklang zu bringen.
Berufsberatung, definiert als proaktive Unterstützung von Einzelpersonen, ist ein Schwerpunkt der aktiven Beschäftigungspolitik in Schwellenländern. Sie bildet die Grundlage, auf der andere beschäftigungspolitische Maßnahmen koordiniert werden können, und unterstützt die Festlegung nützlicher Methoden und Werkzeuge zur Analyse von Bedürfnissen, Ausbildungs- und Leistungsbewertungen. Die Notwendigkeit beruflicher Weiterbildung beeinflusst Ausbildungsangebote, die sich ständig an individuelle Bedürfnisse anpassen müssen. Auf diese Weise wird lebenslanges Lernen zu einem zentralen Element der Beschäftigungsfähigkeit.
Parallel dazu hat die Orientierung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie hat sich von einer eher nebensächlichen Initiative und einem ergänzenden Trainingsprogramm zu einem wichtigen Instrument für die Integration von allgemeiner Bildung, beruflicher Bildung und Arbeit entwickelt. Auf diese Weise wird Orientierung zu einem dynamischen und kontinuierlichen Prozess, der sich durch alle Lebensphasen zieht und als "Treffpunkt" zwischen den Anforderungen des Einzelnen und externen Chancen dient.
Elemente der Interventionsprozesse
Wichtige Elemente der Orientierung als Interventionsprozess (S. 35)
Bevor wir mit der eigentlichen Tätigkeit und Datenerfassung beginnen, müssen wir uns mit der Definition von Führung (oder Orientierung) auseinandersetzen. Diese beschreibt die Fähigkeit, jemanden oder etwas von einem Ort zum anderen zu bringen und zu wissen, wo sich ein bestimmter Punkt befindet.
Die persönliche Beratung konzentriert sich auf das innere Leben des Menschen: seine innere Harmonie, persönliches Gleichgewicht und Selbsterkenntnis, ohne dabei die Perspektive seiner Umwelt zu vernachlässigen.
Berufsorientierung ist ein Prozess, der dem Individuum hilft, einen Beruf oder eine Tätigkeit zu wählen und sich darauf vorzubereiten. Dies beinhaltet Entscheidungsfindung, Ausbildung und berufliche Platzierung. Sie versucht, persönliche Bedürfnisse mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu integrieren.
Wissenschaftliche Orientierung ist ein Prozess, der Studierenden hilft, Probleme im akademischen Leben zu lösen. Diese Unterstützung bezieht sich immer auf schulische Situationen und Aktivitäten und begleitet die Studierenden bei der Wahl ihrer Kurse und Karrierewege im Einklang mit ihren Interessen, Fähigkeiten und ihrer persönlichen Situation. Die Art der Unterstützung, die die Schulberatung bietet, variiert je nach Alter und Ausbildungsstand.
Berufsberatung & Berufsorientierung
Berufsberatung und Berufsorientierung zielen darauf ab, das berufliche Profil von Personen zu identifizieren und sie bei der Platzierung in Ausbildung oder Arbeit zu unterstützen. Dies beinhaltet die Bewertung der Qualifikationen, Ausbildung und Interessen der Studierenden.
In Diskussionen wird oft unterschieden: Während die Berufsorientierung darauf abzielt, sich selbst zu finden und die eigenen Potenziale zu erkennen, konzentriert sich die Berufsberatung eher darauf, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.
Berufsberatung ist eine Ausbildung mit professionalisierendem Charakter: Ihr Hauptzweck ist nicht die Vorbereitung auf weitere Studien, sondern das Erlangen ausreichender Qualifikationen, damit die Studierenden in bestehende Arbeitsplätze integriert werden können.
Psychologie und Beratung zielen darauf ab, die Ursachen und Gründe für mögliche Entwicklungshemmnisse zu unterscheiden. Die Beratung durchläuft typischerweise vier Phasen: die Schaffung einer Partnerschaft, das Erkennen von Problemen, das Finden von Lösungen und die Begleitung/Aufsicht.
Hier arbeiten die Schüler selbstständig.
Semantische Differenzierung von Konzepten
Orientierung vs. Ratschlag
Die Art der Unterstützung unterscheidet sich: Orientierung ist kognitiv-affektiv, während Ratschlag eine direkte Hilfestellung ist, die der Studierende von einem Berater, Lehrer oder Psychologen erbittet.
Berufsorientierung vs. Arbeitsplatzorientierung
Beide Begriffe beziehen sich auf Unterstützungsprozesse für das Individuum, jedoch mit Unterschieden: Berufsberatung ist langfristig angelegt und berücksichtigt sich ändernde berufliche Anforderungen über die Zeit. Arbeitsplatzorientierung hingegen ist auf einen bestimmten Zeitpunkt ausgerichtet. Beide zielen auf die Integration in die Erwachsenenwelt ab, sei es durch den Einstieg in eine Karriere oder direkt in den Arbeitsmarkt.
Unterschiede zwischen OP und OV
OP und OV: Begriffsabgrenzung (S. 91)
OP (Orientierung Professionell): Dieser Begriff hat eine größere Auswirkung auf die Tätigkeit oder den Beruf und bezieht sich auf aufgabenbezogene Aspekte.
OV (Orientierung Vokational): Dieser Begriff konzentriert sich stärker auf den prozessualen Aspekt oder die Phase vor der eigentlichen Wahl.
Obwohl es diese feinen Unterschiede gibt, sind beide Begriffe oft austauschbar und folgen ähnlichen Richtlinien.
Beruf vs. Karriere: Eine Abgrenzung
Was unterscheidet Beruf und Karriere?
Beruf: Ein Beruf ist eine physische Realität; es ist die Tätigkeit, mit der eine Person den Großteil ihrer Zeit verbringt und die einen Nutzen stiftet. Dabei können auch Hindernisse bei der Erreichung der eigenen Ziele auftreten.
Karriere: Eine Karriere ist der Fortschritt oder die Entwicklung eines Mitarbeiters über verschiedene Berufe und Arbeitsplätze hinweg. Sie kann auch Merkmale umfassen, die einen Wettbewerbsvorteil schaffen und Ziele definieren.
Das Ziel einer Karriere ist die individuelle Entwicklung und die Verfolgung beruflicher Interessen.
Der IPP-Fragebogen: Autor und Messung
Was misst der IPP-Fragebogen?
Der IPP ist ein Fragebogen, der Jugendlichen dazu dient, ihre beruflichen Interessen zu erkunden.
Das primäre Ziel dieses Leitfadens ist es, Studierende bei der Wahl von Berufen, Studienfächern oder Tätigkeiten zu unterstützen, die ihren Vorlieben, ihrer Vorbereitung und ihren Möglichkeiten entsprechen. Der Fragebogen misst nicht Intelligenz, Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale.
Die Ergebnisse umfassen 17 Berufsfelder. Jedes Feld liefert zwei Werte: den AC-Typ und den RP-Typ, die den Tätigkeiten dieses Bereichs entsprechen und sich in der Regel auf Berufe beziehen, die mit diesem Feld verbunden sind.
Karriereübergänge und Beschäftigungsfähigkeit
Karriereübergänge und Beschäftigungsfähigkeit (S. 145)
Übergänge sind mehr als nur Ad-hoc-Änderungen; sie erfordern eine Anpassung oder Überwindung (im Sinne Piagets). Eine solche Veränderung benötigt eine Phase der Assimilation der neuen Situation und der Akkommodation.
Der Begriff Integration wird oft als Ad-hoc-Prozess definiert, der sich lediglich auf die kurzfristige Erlangung einer Beschäftigung bezieht. Beschäftigungsfähigkeit (Employability) hingegen wird durch einen geeigneten Arbeitsplatz erreicht, der der Ausbildung oder fachlichen Kompetenz entspricht und die ursprünglichen Erwartungen des Individuums erfüllt. Im Gegensatz dazu bezieht sich die betriebliche oder berufliche Integration oft nur darauf, eine Stelle zu bekommen, ohne dabei die Art oder Qualität der Arbeit zu berücksichtigen.