Berufsausbildung, Beschäftigung und Karriereplanung: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB
Berufsausbildung zur Förderung der Beschäftigung
Zweck der Berufsausbildung ist es, die Beschäftigung zu fördern und die Verbindung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern durch bedarfsgerechte Ausbildung zu stärken, um zur Entwicklung einer wissensbasierten Wirtschaft beizutragen.
Die nachfrageorientierte Ausbildung bietet Schulungen und Arbeit, die direkt mit der Beschäftigung verbunden sind. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Job zu kombinieren (duales System).
Berufswahl und Beschäftigungsformen
Angestellte (Bezahlte Beschäftigung)
Bezahlte Beschäftigung liegt vor, wenn die Arbeit freiwillig, persönlich und direkt unter der Weisung und Leitung einer Organisation oder einer anderen Person gegen Entgelt (Lohn) geleistet wird.
Selbstständige Erwerbstätigkeit
Wenn eine juristische Person beschließt, ihre Arbeit selbst zu verrichten, kann sie dies in verschiedenen Formen tun, beispielsweise durch den Aufbau einer Partnerschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Selbstständige Erwerbstätigkeit bedeutet, autonom und finanziell unabhängig zu arbeiten.
Arbeit in der öffentlichen Verwaltung (Öffentlicher Dienst)
Das Personal der öffentlichen Verwaltung umfasst Beamte sowie befristete und unbefristete Angestellte oder vorübergehende Mitarbeiter.
Karriereplanung und berufliche Entwicklung
Die Karriereplanung beinhaltet eine umfassende Analyse: das Karrierepotenzial, persönliche Interessen sowie die eigenen Stärken und Schwächen. Dazu gehört die Auswahl von Ausbildungsplänen und die Untersuchung der erforderlichen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen für Berufe von Interesse. Ziel ist es, das Karriereziel und das professionelle Projektmanagement zu ermöglichen und den Arbeitsmarkt der Zukunft zu berücksichtigen. Schließlich mündet dies in einem konkreten Aktionsplan.
Analyse der Berufsziele und Aktionsplan
Es geht darum, das berufliche Ziel zu definieren, das erreicht werden soll – also die ideale Beschäftigung für die jeweilige Person. Sobald dieses Ziel formuliert ist, wird ein strategischer Aktionsplan entwickelt, um es zu erreichen.
Die 5 Stufen der Entscheidungsfindung
- Phase 1: Definieren Sie das Ziel, das erreicht werden soll.
- Phase 2: Identifizieren Sie alle möglichen Wege, um das gesetzte Ziel zu erreichen.
- Phase 3: Sammeln Sie alle relevanten Informationen zu jedem dieser Wege.
- Phase 4: Bestimmen Sie den bestmöglichen Weg und erstellen Sie einen Aktionsplan zur Umsetzung.
- Phase 5: Bewerten Sie die Ergebnisse der Entscheidung.