Beschilderung & Rhetorik: Leitfaden für visuelle Kommunikation & Werbung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Beschilderung: Funktionen & Bedeutung

Die Beschilderung dient als Wegweiser und Informationsquelle für Menschen, die sich auf ihren Routen oder bei der Suche nach Dienstleistungen orientieren müssen.

Beschilderung ist ein Teil der visuellen Kommunikationswissenschaft. Sie ist verantwortlich für die Untersuchung visueller Informationen durch die Gestaltung von Zeichen im Raum. Sie erforscht die Funktionalität dieser Indikatoren und das Verhalten von Individuen. Sie stellt somit eine sofortige, automatische und universelle visuelle Sprache dar. Ihr Ziel ist es, die Informationsbedürfnisse von Einzelpersonen zu erfüllen und sie zu leiten.

Effektives Beschilderungsdesign

Beim Entwurf von Beschilderung ist die Funktionalität wichtiger als jedes andere Designmerkmal. Eine solche Konstruktion ist primär nützlich. Sie informiert und basiert auf einer logischen Verteilung, die im Gedächtnis verankert wird. Feste Basiseinträge sollen eine bestimmte Information hervorheben, insbesondere in Bezug auf Architektur, Ergonomie und die Umgebung.

Piktogramme: Visuelle Kommunikation

Piktogramme sind eine Form der visuellen Kommunikation, die mittels eines Bildes warnt, informiert oder ein Verbot darstellt. Es sind Zeichen, die reale Objekte vereinfacht darstellen oder schematische Bilder, deren Botschaft auf den ersten Blick verständlich ist. Sie sind nicht von komplexen Schemata abgeleitet. Die verwendeten Farben sind in der Regel Blau, Grün, Rot und Gelb.

Piktogramme bei Großveranstaltungen

Ein Merkmal von Piktogrammen bei Großveranstaltungen ist, dass sie oft ein persönliches oder firmenspezifisches Bild für den jeweiligen Raum oder Anlass entwerfen.

Typografie in der Beschilderung

Die Auswahl der Schriften für Beschilderung wird durch die Morphologie des Raumes, die Lichtverhältnisse, die Sichtweite, das Branding und das Corporate-Identity-Programm bestimmt.

Farbwahl in der Beschilderung

Die Farbauswahl kann auf eine minimale Anzahl von Kombinationen reduziert oder zu einem komplexeren Code entwickelt werden. Gängige Farbkombinationen sind:

  • Schwarz auf Gelb
  • Schwarz auf Weiß
  • Grün auf Weiß
  • Rot auf Weiß
  • Blau auf Weiß
  • Weiß auf Blau
  • Gelb auf Schwarz
  • Weiß auf Rot
  • Rot auf Gelb
  • Grün auf Rot
  • Rot auf Grün

Rhetorik & Werbeklassifizierung

Die Rhetorik spielt eine entscheidende Rolle in der Werbung. Werbung kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Hörwerbung: Tonmaterial, das über Radio verbreitet wird.
  • Visuelle Werbung: Verbreitet auf Plakaten und in Zeitungen.

Nach Bekanntheitsgrad:

  • Produkte: Objekte, die verglichen werden können, wie individuell verbreitet.
  • Dienstleistungen: Werden oft durch Mundpropaganda betrieben, und einige Firmen bieten sie auf ihrem Markt an.
  • Ratschläge: Empfehlungen, die an eine öffentliche Einrichtung gerichtet sind.

Werbeelemente: Die Rolle des Textes

Der Text ist der Schlüssel der Werbesprache. Er begleitet das Bild, um es zu verbessern oder ihm zu widersprechen. Der Text dient dazu, dem Bild einen konkreten Ausdruck zu verleihen.

Bild in der Werbung

Bilder werden sowohl in Zeichnungen als auch in Fotografien verwendet, wobei Fotografien heutzutage häufiger zum Einsatz kommen. Die Beziehung zwischen Text und Bild wird genutzt, um die Botschaft zu verstärken. Oft ist die Beziehung zwischen Text und Bild wie die zwischen Körper und Kleidung.

Zielgruppenanalyse in der Werbung

Dies ist eine allgemeine Art, die Wünsche und Ängste der Gesellschaft zu erfassen, die je nach Alter, sozialem Status, Rollen oder Aktivitäten variieren. Das heißt, es geht um die Werte, die jedem Geschlecht, Alter und sozialen Status konventionell zugewiesen werden.

Slogans: Prägnante Werbebotschaften

Slogans sind prägnante Phrasen, die ein Thema oder Rollenmodelle hervorheben. Werbung macht oft unsachgemäßen Gebrauch von ihnen.

Schleichwerbung: Subtile Botschaften

Schleichwerbung ist eine Technik, um Botschaften an das Unterbewusstsein einer Person zu senden, ohne dass diese es bewusst wahrnimmt.

Die Rhetorik des Bildes

Visuelle Kommunikation stellt eine Methode zur Schaffung von Bedeutung dar. Hier sind einige rhetorische Figuren, die im Bild verwendet werden:

Rhetorische Figuren: Vergleich

Beim Vergleich werden zwei Elemente vorgestellt, die gemeinsame Eigenschaften aufweisen.

Rhetorische Figuren: Personifikation

Personifikation ist die Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Objekte, Lebensmittel, Tiere usw.

Rhetorische Figuren: Metapher

Die Metapher ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch einen anderen, der eine ähnliche Eigenschaft besitzt.

Rhetorische Figuren: Hyperbel (Übertreibung)

Übertreibung ist die Darstellung einer Sache in übertriebener Weise, sei es durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Wahrheit.

Rhetorische Figuren: Synekdoche

Die Synekdoche ist die Darstellung eines kleinen Teils für das Ganze oder umgekehrt in der Kommunikation.

Visuelle Synekdoche in der Werbung

Bei der visuellen Synekdoche finden wir in Anzeigen oft nur das Markenlogo oder ein kleines Detail, das die Fantasie anregt, den Rest zu ergänzen.

Verwandte Einträge: