Beschreibung und Erzählung: Arten, Elemente, Struktur
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,39 KB.
Beschreibung: Definition und Typen
Eine Beschreibung ist eine detaillierte Erklärung, wie bestimmte Personen, Orte, Objekte usw. angeordnet sind. Es gibt zwei Arten von Beschreibungen:
- Statische Beschreibungen: Sie sind im Raum und in der Zeit angeordnet.
- Dynamische Beschreibungen: Sie sind diejenigen, die im Hinblick auf die Fakten geschehen.
Technische Beschreibung: Schritte
- Beobachtung: Eine genaue Prüfung aller Elemente, die beschrieben werden sollen.
- Auswahl: Wählen Sie nur die signifikanten Elemente aus.
- Strukturierung: Bestimmen Sie die Reihenfolge, in der die Beschreibung erfolgen soll.
- Schreiben: Verfassen Sie den Inhalt der Beschreibung.
Arten von Beschreibungen
- Technische oder funktionale Beschreibung: Sie ist objektiv, die Sprache ist referenziell oder repräsentativ und sie ist praktischer Natur.
- Literarische Beschreibung: Sie muss nicht wahr sein, die poetische Funktion überwiegt und sie kann objektiv oder subjektiv sein.
Arten von Beschreibungen nach dem Gegenstand
- Beschreibung konkreter Realitäten:
- Die Beschreibung einer Person ist sehr wichtig. Wenn nur die physischen Aspekte beschrieben werden, spricht man von Prosopographie. Wenn es sich um die psychologischen Züge handelt, spricht man von Ethopoiie. Ohne Humor sind es Karikaturen, und wenn der Autor sich selbst beschreibt, spricht man von einem Selbstporträt.
- Beschreibung abstrakter Realitäten: Gefühle, Empfindungen, die für die Sinne nicht wahrnehmbar sind.
- Beschreibung von Landschaften: Eine sogenannte topographische Beschreibung.
- Beschreibung eines Zeitalters oder einer Epoche der Geschichte: Eine sogenannte chronographische Beschreibung.
- Beschreibung eines Prozesses: Beschreibt Ereignisse, ohne deren Dauer und eine Reihe von Ereignissen ohne Wirkung zu zeigen.
Erzählung: Definition und Elemente
Eine Erzählung berichtet über reale oder imaginäre Ereignisse, die mit den Charakteren geschehen. Es können erfundene oder reale Geschichten sein, aber erfundene Geschichten sind die literarischen (Romane, Erzählungen, Epen und Fabeln usw.).
Elemente einer Erzählung
- Handlung: Stellt die Ereignisse dar, die geschehen sind und die Geschichte auslösen.
- Charaktere: Sie sind diejenigen, die die Ereignisse erleben, die erzählt werden. Sie können Hauptcharaktere sein, wenn sich die Erzählung um sie dreht, oder Nebencharaktere, deren Aufgabe es ist, die Erzählung zu ergänzen.
- Zeit: Die Zeit, in der sich die Geschichte abspielt. Die externe Zeit ist die Zeit, in der sich die Geschichte abspielt, und die interne Zeit ist die Zeitspanne der Ereignisse der Geschichte.
- Raum: Der Ort, an dem die Charaktere ihre Handlungen ausführen.
Struktur einer Erzählung
- Extern: Je nachdem, wie der Bericht präsentiert wird, kann er in Absätze, Kapitel, Kopf und Körper, Akte und Szenen unterteilt werden.
- Intern: Hier werden die Aspekte des Inhalts und des Ansatzes des Textes entwickelt. Dort werden die Tatsachen entwickelt, ein Konflikt, der die Situation verändert und erste Veränderungen hervorruft, und dort werden die Konflikte gelöst usw.
Reihenfolge der Ereignisse
- Linear: Wenn die Reihenfolge der Ereignisse eingehalten wird.
- In medias res: Wenn die Geschichte in der Mitte der Erzählung beginnt und dann eine Historie der Ereignisse zeigt.
- In extremis: Wenn der Erzähler von der Gegenwart in die Vergangenheit geht.
- Kontrapunkt: Wenn verschiedene alternative Erzählsequenzen verwendet werden.
Der Erzähler ist die Person, die die Fakten erzählt, und sollte niemals mit dem Autor verwechselt werden.
Erzählperspektive
- Externe Erzählperspektive: Die Geschichte wird von außen erzählt (in der dritten Person). Man unterscheidet zwischen:
- Allwissender Erzähler: Die Person, die alles weiß, Ereignisse vorhersehen kann usw.
- Externer Beobachter: Beobachtet nur, was er sieht und hört.
- Erzähler-Chronist: Erzählt die Geschichte, wie er sie vorfindet.
- Interne Erzählperspektive: Betrachtet die Fakten aus der Geschichte heraus. Man unterscheidet zwischen:
- Erzähler-Protagonist: Der Protagonist ist gleichzeitig der Erzähler.
- Erzähler-Nebenfigur: Betrachtet die Tatsachen, um die Erzählung zu unterstützen.
Sachliche Erzählungen
- Die Geschichte: Berichtet über vergangene Ereignisse.
- Das Tagebuch: Eine kurze, intime Geschichte des eigenen Lebens.