Beschreibung des Nervensystems
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB
Grundlegende Beschreibung des Nervensystems:
Erstens besteht das periphere Nervensystem aus Gruppen von Neuronen, die Ganglien genannt werden, und peripheren Nerven, die sich außerhalb des Rückenmarks und des Gehirns befinden. Die andere Gruppe ist das zentrale Nervensystem, bestehend aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Beide Systeme sind anatomisch getrennt, aber miteinander verbunden.
Die Arbeit im System (von der Schädelbasis bis zum 1. Lendenwirbel) enthält Motoneuronen.
- Medulla (Verlängerung des Rückenmarks und teilt einige Funktionen).
- Pons (neben der Medulla oblongata, die eine große Anzahl von Neuronen enthält, die Informationen an die Kleinhirnhemisphären verteilen).
- Kleinhirn (empfängt sensible Informationen aus dem Rückenmark, motorische Informationen aus dem Kortex, Informationen über das Gleichgewicht aus den vestibulären Organen des Innenohrs).
- Mittelhirn (oberhalb der Pons, beteiligt an der Kontrolle der Augenbewegung und der Weiterleitung von Skelettmuskeln).
- Zwischenhirn (bestehend aus Thalamus und Hypothalamus; der Thalamus verarbeitet und verteilt motorische und sensorische Informationen, die den Kortex erreichen; der Hypothalamus reguliert das autonome Nervensystem).
- Hemisphären: zwei große Regionen des Gehirns, bestehend aus weißer Substanz, einer Gruppe von Neuronen, die die Basalganglien, den Hippocampus und die Amygdala bilden, und dem Großhirnkortex.
Großhirnrinde
Der Kortex ist in 4 Lappen unterteilt:
- frontal
- parietal
- temporal
- okzipital
Bereiche des Gehirns, aufgeteilt nach Kognition
Die kognitiven Funktionen sind im Gehirn angesiedelt. Im Kortex werden 3 Assoziationsbereiche unterschieden:
- Präfrontale und prämotorische Bereiche: Nutzen Verbindungen auf höherer Ebene aus verschiedenen Bereichen des sensorischen Kortex. Diese Verbindungen ermöglichen es sensorischen Informationen, die Planung und Ausführung von Bewegungen zu beeinflussen.
- Parieto-temporo-okzipitaler Assoziationskortex: Besteht aus mehreren Funktionsbereichen zwischen semantischen, visuellen und auditiven Bereichen und erhält Projektionen von diesen.
- Limbischer Assoziationskortex: Befindet sich in den medialen und ventralen Lappen des Frontallappens. Erhält Projektionen von sensorischen Arealen höherer Ebene und sendet Projektionen an andere kortikale Regionen.