Bestandsbewertung und -management: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,25 KB.

Bestandsbewertung

Einleitung

Unternehmen müssen Waren aufgrund der zeitlichen Verzögerung, die häufig zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs und dem Zeitpunkt ihrer Verwendung im Produktionsprozess oder dem Verkauf an Großhandelskunden auftritt, an physischen Standorten lagern.

Diese physischen Lager werden als Lager bezeichnet, und ihre Verwaltung ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Unternehmensverwaltung.

Wesentliche Aufgaben im Lager:

  • Wareneingang
  • Sicherung des Lagerbestands
  • Sortieren und Einlagern nach zuvor festgelegten Kriterien
  • Bereitstellung für die Produktion oder den Verkauf
  • Erfassung der Materialbewegungen mithilfe der Lagerinformationen. Dieses Dokument erfasst Ein- und Ausgänge aus dem Lager sowie deren Bewertung.

Bewertung des Lagerbestands

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) sehen Folgendes vor:

Die im Lager befindlichen Waren sollten zu ihren Anschaffungskosten oder Herstellungskosten bewertet werden.

Anschaffungspreis

Der Anschaffungspreis umfasst den Rechnungsbetrag sowie alle zusätzlichen Kosten, die bis zum Eintreffen der Waren im Lager anfallen, wie z. B. Transport, Zoll, Versicherung usw. Die Höhe der nicht direkt vom Finanzamt erstattbaren indirekten Steuern auf Käufe ist in diesem Betrag nicht enthalten.

(GoB, Seite 213)

Herstellungskosten

Die Herstellungskosten von Materialien werden durch den Kaufpreis der Rohstoffe und andere direkt zurechenbare Kosten des Produkts bestimmt. Sie umfasst auch den angemessenen Anteil der indirekten Kosten, die den betreffenden Produkten zugerechnet werden können, sofern diese Kosten dem Herstellungszeitraum entsprechen.

(GoB, Seite 215)

Bewertung des Warenausgangs

Die GoB bestimmen Folgendes:

Bei Waren, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht einzeln bestimmbar sind, wird im Allgemeinen die Methode des gewogenen Durchschnittspreises (PMP) angewendet.

Der PMP wird zur Bewertung des Lagerbestands verwendet, indem der Mittelwert zwischen dem Kaufpreis des neuen und des alten Bestands berechnet wird. Dies wird durch folgende Formel erreicht:

PMP = Summe der Beträge / Summe der Mengen

Entradas relacionadas: