Bestellinformationen und Warentransport: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.

Bestellinformationen

Eine Bestellung ist eine Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Käufer, in der die Menge, der Preis und das Lieferdatum der Produkte festgelegt werden. Der Käufer kann die Bestellung auf verschiedene Arten an den Lieferanten übermitteln: per Brief, Fax, E-Mail, Telefon oder durch einen Vertreter.

Arten von Bestellungen

Festauftrag: Hier einigen sich Käufer und Verkäufer auf die Bedingungen der Transaktion oder die Bedingungen wurden im Voraus ausgehandelt und in einem Vertrag festgehalten. Das Dokument wird als Bestellschein oder Anfrage bezeichnet.

Bedingte Bestellung: Hier legt der Käufer Bedingungen für den Verkäufer fest, und die Ausführung der Bestellung hängt von einer Vereinbarung zwischen beiden Parteien ab. Das verwendete Dokument wird als Bestellvorschlag bezeichnet.

Bestellschein

Der Bestellschein ist ein Dokument, das die bestellten Artikel und die wichtigsten Bedingungen der Transaktion detailliert aufführt. Er enthält folgende Angaben:

  • Identifizierung von Käufer und Verkäufer
  • Bestellnummer
  • Ausstellungsdatum
  • Lieferadresse
  • Einheiten und Beschreibung der bestellten Artikel
  • Preise pro Einheit
  • Liefertermin
  • Zahlungsbedingungen
  • Gewährte Rabatte
  • Unterschrift des Antragstellers

Bestellungen werden in der Regel in zwei Exemplaren ausgestellt.

Bestellregistrierung

Um den Überblick über Bestellungen zu behalten, werden diese in einem Auftragsregister erfasst. Dieses Register enthält folgende Informationen:

  • Bestellnummer
  • Bestelldatum
  • Lieferant oder CIF-Code
  • Lieferdatum
  • Lagerort
  • Eingangsdatum
  • Lieferscheinnummer


Der Transport von Gütern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Waren zu transportieren:

  • Verwendung von Fahrzeugen des Verkäufers oder Käufers
  • Anmietung eines Spediteurs oder Frachtführers
  • Nutzung von Paket- und Kurierdiensten für dringende und nicht sehr sperrige Sendungen

Beteiligte Parteien im Transport

Versender: Die Person, die die Ware zum Transport übergibt und den Transportpreis bezahlt, wenn dies vertraglich vereinbart ist.

Frachtführer: Die Person, die den Transport durchführt und die Ware bis zur Lieferung an den Bestimmungsort innerhalb der vereinbarten Frist aufbewahrt.

Empfänger: Die Person, die die Ware empfängt und den Transportpreis bezahlt, wenn die Ware per Nachnahme versendet wird.

Beförderungsvertrag

Der Beförderungsvertrag ist eine Vereinbarung, bei der sich der Frachtführer verpflichtet, Personen oder Güter zwischen zwei bestimmten Punkten gegen eine bestimmte Gebühr zu transportieren.

Mehrwertsteuer im Gütertransport

Die Mehrwertsteuer für den Gütertransport beträgt 16 %, für den Personentransport und deren Gepäck 7 % und für den internationalen Transport 0 %.

Zahlungsarten im Transport

Je nach Zeitpunkt und der Person, die die Zahlung leistet, gelten folgende Regeln:

Fracht bezahlt: Die Zahlung erfolgt durch den Absender zum Zeitpunkt der Absendung der Ware.

Fracht unfrei: Der Empfänger zahlt bei der Lieferung der Ware, spätestens 24 Stunden nach der Lieferung.

Nachnahme: Der Empfänger zahlt für die Ware und die Transportkosten.

Pflichten und Verantwortlichkeiten im Transport

  1. Die Haftung des Frachtführers beginnt mit der Übernahme der Ware und verpflichtet ihn, diese im gleichen Zustand wie bei der Übernahme zu liefern.
  2. Der Verlader ist für Schäden an der Ware während des Transports verantwortlich.
  3. Ansprüche gegen den Frachtführer können innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Bei sichtbaren Schäden an der Verpackung kann der Anspruch nur zum Zeitpunkt der Lieferung geltend gemacht werden.
  4. Wenn die Ware nicht innerhalb der vereinbarten Frist geliefert wird, muss der Frachtführer eine Entschädigung zahlen, die im Frachtbrief festgelegt ist.
  5. Der Empfänger zahlt die Fracht und die Ware innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt.

Entradas relacionadas: