Betriebssysteme: Funktionen und Verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

1. Funktionen eines Betriebssystems

  • Kontrolle der Nutzung von Systemressourcen
  • Steuerung des Prozesses zur Speicherung von Daten und Ausführung von Anwendungen
  • Überwachung und Erkennung von Konfigurationsfehlern
  • Konfiguration verschiedener Computerkomponenten
  • Kommunikation mit anderen Computern ermöglichen

Merkmale von Linux

  • Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
  • Freie, offene Technologie (Open Source)
  • Unterstützt Plug & Play
  • Immun gegen Virenbefall
  • Enthält mehrere Versionen
  • Mehrbenutzer- und Multitasking-System

Merkmale von Windows

  • GUI-Unterstützung
  • Plug & Play-Technologie (umfasst eine Vielzahl von Aufgaben)
  • Es gibt mehrere Versionen
  • Bietet Multimedia- und Kommunikationsmöglichkeiten
  • Mehrbenutzer- und Multitasking-System

2. Grafische Benutzeroberfläche (GUI)

Die grafische Benutzeroberfläche beschreibt die Art und Weise der Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Computer.

Alternative: Textbasierte Schnittstelle

Systeme, die auf textbasierten Befehlen basieren.

3. Grafische Umgebung (Windows)

Beim Start eines Computerprogramms oder eines Betriebssystem-Dienstprogramms öffnet sich ein Fenster. Diese Fenster können unterschiedlicher Art sein, haben aber alle eine ähnliche Struktur und bestehen aus gemeinsamen Elementen.

Elemente der Interaktion

Menüs

Menüs können mit der Maus oder über die Tastenkombination Alt + unterstrichener Buchstabe aufgerufen werden.

Interaktive Steuerelemente

  • Aktionsschaltflächen: Führen die angezeigte Aktion beim Anklicken aus.
  • Textfelder: Ermöglichen die Eingabe von Text.
  • Anzeigefelder: Zeigen einen numerischen Wert oder Informationen an.
  • Optionsfelder (Radio Buttons): Aktivieren oder Deaktivieren von Optionen (typischerweise nur eine Auswahl möglich).
  • Registerkarten (Tabs): Ermöglichen das Klicken auf eine Registerkarte, um zwischen Ansichten zu wechseln.
  • Schaltflächen: Zeigen beim Anklicken Werkzeuge oder Funktionen an.
  • Dropdown-Liste: Durch Klicken auf die Schaltfläche "Erweitern" kann einer der angebotenen Artikel ausgewählt werden.
  • Kontrollkästchen (Checkboxen): Aktivieren oder Deaktivieren von Optionen (mehrere Auswahlen möglich).
  • Schieberegler: Kennzeichnen einen Zwischenwert zwischen zwei Grenzen.

4. Dateisysteme

  • FAT32 (Windows)
  • NTFS (Windows)
  • EXT3 (Linux)
  • HFS (Mac)

5. Organisation und Dateimanagement

Datei

Eine Datei wird durch einen Namen und eine Erweiterung identifiziert.

Um alle Dateien sortiert zu halten, werden sie in Ordnern und Verzeichnissen mit einer baumartigen Struktur gespeichert.

Werkzeuge für die Dateiverwaltung

  • Explorer (Windows)
  • Nautilus (Linux)

6. Neue Benutzer erstellen

Windows

StartSystemsteuerungBenutzerkonten

Linux

HauptmenüSystemAdministrationBenutzer und Gruppen

7. Konfiguration und Anpassung

Windows

StartSystemsteuerung

Linux

SystemSystemwerkzeugeSystemeinstellungen

8. Gerätekonfiguration

Windows

StartSystemsteuerung (Wählen Sie die gewünschte Option)

Linux

HauptmenüSystemAdministration (Wählen Sie die gewünschte Option)

9. Installation und Deinstallation

Windows

StartSystemsteuerungProgramme hinzufügen oder entfernen

Linux

HauptmenüAnwendungen hinzufügen/entfernen

10. Computersicherheit

Windows

StartSystemsteuerungSicherheitscenter (Antivirus und Firewall)

Linux

Firewall

11. Wartung des Computers

Windows

Wartung von Speichereinheiten

  • Fehlerprüfung: Überprüfung und Reparatur von Festplattenfehlern.
  • Defragmentierung: Reorganisiert die Daten.
  • Backup: Datensicherung.

Systemwiederherstellung

StartZubehörSystemprogrammeSystemwiederherstellung

Linux

Journaling: Tägliche Speicherung von Informationen und Daten, die bei Bedarf zur Wiederherstellung verwendet werden können.

12. Arbeiten im lokalen Netzwerk

  • Empfangen und Senden von Nachrichten an Netzwerknutzer.
  • Freigabe von Dokumenten.
  • Speichern und Öffnen von Dokumenten auf anderen PCs.
  • Bereitstellung von Peripheriegeräten.
  • Bereitstellung der Internetverbindung.

13. Ressourcen freigeben

Windows

  1. Rechter Mausklick auf das freizugebende Objekt.
  2. Wählen Sie Freigabe und Sicherheit.
  3. Aktivieren Sie die gewünschten Optionen.
  4. Bestätigen Sie mit OK.

Linux

  1. Rechter Mausklick auf das freizugebende Objekt.
  2. Wählen Sie Ordner freigeben (Share Folder).
  3. Konfigurieren Sie die Freigabe (z. B. über Windows-Netzwerk/SMB).
  4. Geben Sie den Namen der Ressource ein.
  5. Bestätigen Sie mit OK.

Verwandte Einträge: