Betriebsvermögen: Definition und Bilanz
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.
Betriebsvermögen: Eine Einführung
Das Betriebsvermögen umfasst alle Güter, Rechte und Verpflichtungen eines Unternehmens. Es lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten:
- Wirtschaftliche Perspektive (Aktiva): Umfasst das gesamte Eigentum und alle Rechte des Unternehmens.
- Finanzielle Perspektive (Passiva): Zeigt die Herkunft der finanziellen Ressourcen (Eigenkapital und Verbindlichkeiten).
Die grundlegende Bilanzgleichung lautet:
Aktiva = Eigenkapital + Verbindlichkeiten
Vermögenswerte (Aktiva)
Die Vermögenswerte werden unterteilt in:
- Anlagevermögen: Langfristig verfügbare Ressourcen, die die Produktionskapazität und Entwicklung des Unternehmens ermöglichen.
- Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die innerhalb eines Jahres in liquide Mittel umgewandelt werden können (z. B. Vorräte, Forderungen, Kasse).
Verbindlichkeiten (Passiva)
Die Verbindlichkeiten werden unterteilt in:
- Langfristige Verbindlichkeiten
- Kurzfristige Verbindlichkeiten
Die erweiterte Bilanzgleichung lautet:
Anlagevermögen + Umlaufvermögen = Eigenkapital + Langfristige Verbindlichkeiten + Kurzfristige Verbindlichkeiten
Bilanzgleichgewicht
Es gibt drei Arten des Bilanzgleichgewichts:
- Buchhalterisches Gleichgewicht: Wenn die Finanzierung der Investitionen rechtmäßig ist.
- Wirtschaftliches Gleichgewicht: Wenn das Unternehmen die gewünschte Rentabilität erreicht.
- Finanzielles Gleichgewicht: Wenn die finanzielle Struktur angemessen ist.
Finanzielle Situationen
- Maximale Stabilität: Alle Investitionen sind durch Eigenkapital finanziert. (Seltene Situation)
- Normale Situation: Das positive *Umlaufvermögen* ist größer als die kurzfristigen Verbindlichkeiten. Dies ist eine gute Situation für ein Unternehmen.
- Finanzielle Instabilität (Ungleichgewicht): Das *Umlaufvermögen* ist negativ, d.h. die kurzfristigen Verbindlichkeiten übersteigen das Umlaufvermögen. Anhaltende finanzielle Instabilität kann zur *Zahlungsunfähigkeit* und zum *Insolvenzverfahren* führen.
- Insolvenz: Wenn Verluste das Reinvermögen aufzehren und es negativ wird. Die Gesamtverbindlichkeiten übersteigen die Bilanzsumme.