Beurteilung im Sportunterricht
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.
Bewertung: Eine Phase des Bildungsprozesses
Die Bewertung ist eine Phase des Bildungsprozesses, die systematisch überprüfen soll, wie viel von den erwarteten Ergebnissen im Verhältnis zu den im Voraus festgelegten Zielen erreicht wurde.
Zweck der Evaluierung
a) Für Studenten:
- Hilft bei der Klassifizierung und zeigt die Absicht der pädagogischen Handlung.
- Zeigt Konsequenzen, Auswirkungen und Ergebnisse auf.
- Nach Bloom's Taxonomie werden Ziele in drei Hauptbereiche eingeteilt: kognitiver Bereich, affektiver Bereich und motorischer Bereich.
b) Für Professoren:
- Die vermittelnde Rolle des Lehrers bei der Bewertung beinhaltet pädagogische Aspekte.
- Lehrer bilden sich eine Meinung über Fakten und ihre eigene Persönlichkeit.
c) Für den Prozess des pädagogischen Handelns:
Grundsätze der Evaluation
- Die Evaluation sollte eine systematische Tätigkeit sein.
- Bewertungen müssen in den Bildungsprozess integriert werden.
- Individuelle Unterschiede müssen berücksichtigt werden.
- Es müssen verschiedene Mittel zur Evaluation eingesetzt werden.
Messung und Bewertung
- Messung: Ist eine quantitative Beschreibung des Verhaltens und liefert Daten.
- Bewertung: Beinhaltet Urteile über ein Verhalten im Verhältnis zu den Erwartungen.
Arten der Bewertung
- Kontinuierliche Bewertung: Achtet kontinuierlich auf alle Manifestationen der Studierenden.
- Diagnostische, formative und summative Bewertung.
- Policy Evaluation: Zielt darauf ab, die Position eines Themas in Bezug auf die Leistung einer Gruppe zu bestimmen.
Wie bewerten?
- Ziel: Verfahren, die beobachtbar sind. Sie ergeben sich aus der Verwendung von zuvor erzeugten, messbaren oder quantifizierbaren Beweisen. Der Versuch des Lehrers kann die Ergebnisse nicht beeinflussen.
Subjektive Leistungsverfahren
Basieren auf den Urteilen der Lehrer und deren Erfahrung. Sie stützen sich in erster Linie auf persönliche, emotionale Faktoren und können davon beeinflusst werden.
Quantitative Techniken
Skalen, die auf physikalischen Messungen basieren, um ein bestimmtes Merkmal des Unternehmens absolut zu quantifizieren. Beispiele für Messskalen sind Zeit, Entfernung, Gewicht, Anzahl der Wiederholungen usw.
Qualitative Techniken
Basieren auf einer mentalen Messskala, die vom Prüfer ausgedrückt werden kann. Qualitative Skalen (sehr schlecht, ungenügend, genügend usw.).
Verfahren der Beobachtung
- Geplanter Zweck.
- Systematisch an verschiedenen Tagen und in verschiedenen Situationen.
- So vollständig wie möglich, um alle Aspekte des Lernens (Einstellungen, Interessen) abzudecken.
- Kommentiert und registriert.
- Direkte Beobachtung (Bewertungsverfahren): Besteht aus den Eindrücken des Lehrers über den Schüler. Kann verwendet werden, um den affektiven und motorischen Bereich zu bewerten.