Bevölkerung und Migration: Eine Übersicht
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB
Wo leben wir? Die Bevölkerung der Erde ist ungleich verteilt. Sie konzentriert sich an Orten, die günstige physikalische Merkmale aufweisen. Orte mit reichlich Wasser, gemäßigtem Klima, Tälern und Ebenen sowie mineralischen und energetischen Ressourcen. Dies hängt von Tradition, Wirtschaftlichkeit und Politik ab. Das Altertum der besiedelten Gebiete, die Wirtschaftstätigkeit und die Regierung.
Große Konzentrationen der Bevölkerung: Über 90 % der Weltbevölkerung leben auf der nördlichen Hemisphäre, wo die Bevölkerung drei Hauptquellen hat. Ost- und Südasien: Eine doppelte Hälfte der Weltbevölkerung. Zwei bevölkerungsreichste Länder der Erde: China und Indien. Europa hat mehr als 10 % der Weltbevölkerung. Zwei am dichtesten besiedelte Länder: Monaco und Malta. Nordostküste der Vereinigten Staaten: Drittgrößte Region mit 300 Millionen Einwohnern. Die Anwohner leben rund um die Großen Seen und in großen Küstenstädten, aufgrund der wirtschaftlichen Dynamik. Fokus Minderjährige.
Migration: Verlagerung der Bevölkerung mit einem Wechsel des Wohnorts.
Auswandern: Umzug der Bevölkerung. Die Person, die ihren Wohnort verlässt, ist ein Auswanderer.
Einwanderung: Wir verwenden den Begriff ... Einwanderer, um uns auf die Ankunft der Bevölkerung von einem anderen Gebiet zu beziehen. Der Analytiker kommt von dort.
Ursachen: Aus wirtschaftlichen, politischen Gründen oder Naturkatastrophen.
Arten der Migration: Basierend auf dem Charakter: erzwungen oder freiwillig. Basierend auf der Zeit: vorübergehend oder dauerhaft. Basierend auf dem Raum: intern oder extern, national oder international.
Aktuelle Migration: Die Menschheit ist immer migriert, die Migration hat in den letzten zwei Jahrhunderten außerordentlich zugenommen, sowohl innerhalb des Hoheitsgebiets eines Landes als auch in andere Länder. Oder nationale Binnenmigration: Sie sind Länder, die unterschiedlich entwickelt oder unterentwickelt sind. Unterentwickelte Länder: Es gibt eine Verlagerung der Landbevölkerung in die Städte: Landflucht. Entwickelte Länder: Es ist die Migration zwischen den Städten, aus Studien- oder Arbeitsgründen. Verlagerung von Rentnern, die aus den Städten in ruhigere Gebiete mit mildem Klima ziehen. Binnenmigration kann regionale Ungleichgewichte verursachen. Die Bevölkerung wandert in Gebiete mit mehr wirtschaftlicher Aktivität, andere Gebiete sind von Überalterung der Bevölkerung betroffen, was zu Orten wie den ländlichen Gebieten führt, die leer werden.
Externe oder internationale Migration: Aktuelle Migration kann in drei Hauptmigrationsströme unterteilt werden. Von den am wenigsten entwickelten Ländern in die Industrieländer, zwischen entwickelten und weniger entwickelten Ländern.
Die Mehrheit der Migranten stammt aus den am wenigsten entwickelten Ländern und mehr als 60 % aus den reicheren Ländern. Europa ist die erste Zielregion, die USA sind die Heimat von mehr Einwanderern, 20 % der Bevölkerung sind Einwanderer.
Illegale Einwanderung und Einwanderungspolitik: Regierungen legen Einwandererkontingente und Einwanderungsgesetze fest, um zu bestimmen, welche Personen im Land bleiben dürfen und unter welchen Bedingungen sie die Staatsbürgerschaft erhalten können. Personen, die die Kriterien nicht erfüllen, werden als illegale Einwanderer betrachtet und können ausgewiesen werden. Die Situation illegaler Einwanderer ist in der Regel erzwungen, sie können keinen Arbeitsvertrag haben, sind unabhängig von der Rechtmäßigkeit der Arbeit, werden unter sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigt und haben in vielen Ländern nicht einmal die grundlegendsten Rechte.
Auswirkungen der Migration: Vorteile für die Herkunftsländer. Reduzierung des Drucks auf die Beschäftigung, die Bevölkerung wandert im arbeitsfähigen Alter aus, Geld wird in das Land geschickt, Einwanderer schicken in der Regel Geld an Familien im Ausland, was die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert. Probleme in diesen Ländern: Familien werden zerrissen, die Bevölkerungsstruktur leidet, hochqualifizierte Menschen wandern in stärker entwickelte Länder aus. Vorteile für die Zielländer: Zunahme der jungen Bevölkerung, die zu einer positiven Geburtenrate beiträgt. Viele Länder können mit ihrer Arbeit zum Wirtschaftswachstum des Landes beitragen, die Bevölkerung zahlt mehr Steuern, die benötigt werden, um Renten und soziale Dienste zu zahlen, kulturelle Bereicherung: Massiver Zustrom von Einwanderern in kurzer Zeit kann die Bildung, das Gesundheitswesen usw. überlasten. Einwanderer leben in Ghettos oder Slums in den Großstädten, es gibt Widerstand gegen die Integration von Einwanderern in die Gesellschaft des Gastlandes, fremdenfeindliches oder rassistisches Verhalten seitens einiger Menschen in den Aufnahmeländern.