Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.
Die Berechnung der Bevölkerung
Die Volkszählung: Datenerhebung alle 10 Jahre
Die Volkszählung wird alle 10 Jahre durchgeführt, wobei nur aggregierte Daten veröffentlicht werden.
Was ist der Zweck einer Volkszählung?
- a. Die Bedürfnisse der Bevölkerung antizipieren
- b. Bevölkerungspolitische Maßnahmen entwickeln
Anforderungen an eine Volkszählung (laut Vereinten Nationen)
- Gesamtbevölkerung
- Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht
- Verteilung der Bevölkerung nach Alter
- Familienstand
- Geburtsort
- Sprache
- Daten über die Wohnungssituation
- Bildungsniveau
- Ökonomische Charakteristika
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Volkszählung
- Die Fragen müssen verständlich und klar formuliert sein.
- Die Bevölkerung muss zur Zusammenarbeit bereit sein.
- Es müssen ausreichende Ressourcen für die Datenerhebung und -analyse vorhanden sein.
Ziele der Volkszählung
- Ermittlung der Bevölkerungszahl
- Erhebung von Steuerdaten
- Organisation landwirtschaftlicher Tätigkeiten
- Planung militärischer Operationen (Beispiel: China 1200 n. Chr.)
Die Volkszählung wurde im 19. Jahrhundert reguliert (Schweden ab 1750) und wird seit 1970 weltweit auf Initiative der Vereinten Nationen durchgeführt.
Die Bevölkerungspyramide
Eine Bevölkerungspyramide ist eine grafische Darstellung, die einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur zu einem bestimmten Zeitpunkt ermöglicht.
Was kann man aus einer Bevölkerungspyramide ablesen?
- Altersstruktur und Geschlechterverteilung: Anteil junger und alter Menschen, Alterung der Bevölkerung
- Verhalten: Geburtenkontrolle
- Entwicklungsstand: Lebenserwartung
- Demografische Geschichte
- Prognosen für die kurz- und mittelfristige Bevölkerungsentwicklung
Auswirkungen des Bevölkerungswachstums auf die Umwelt
- Verringerung der Anbaufläche pro Kopf, aber Erhöhung der gesamten Anbaufläche
- Steigender Bedarf an nicht-landwirtschaftlichen Flächen für Industrie, Infrastruktur und Wohnraum
- Gefahr der Übernutzung landwirtschaftlicher Flächen: Nahrungsmittelknappheit und Unterernährung
- Verstärkte Bodenerosion durch Übernutzung
- Steigende Nachfrage nach Wasser für Landwirtschaft, Konsum, Industrie und Energieerzeugung
- Steigende Nachfrage nach natürlichen Ressourcen, z. B. fossilen Brennstoffen
- Abholzung großer Waldflächen für Holzgewinnung, Brennholz und Umwandlung in Agrarland
Der Malthusianismus
Thomas Malthus behauptete, dass die Nahrungsmittelproduktion arithmetisch, die Bevölkerung jedoch geometrisch wächst.
Was bedeutet das?
Die Ressourcen werden bald nicht mehr ausreichen, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren.
Lösungsvorschläge nach Malthus
- Präventive Maßnahmen: Freiwillige Maßnahmen, die auf menschlicher Vernunft basieren, z. B. Geburtenkontrolle.
- Positive Maßnahmen: Faktoren, die die menschliche Lebensdauer verkürzen, z. B. schlechte Wohnverhältnisse, harte Arbeit, Armut, Leben in Großstädten, Epidemien, Hunger und Krieg.